Softwarearchitektur
376 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
APIs sind für die Entwicklung und das Design von Diensten wichtig. Da immer mehr Kooperations- und Geschäftsmodelle darauf basieren, gibt es dabei einiges zu beachten.
Testing
Cloud-Computing
Softwarearchitektur
Das Chaos-Prinzip oder wie Chaos Testing im Zeitalter der Cloud robuste Systeme schafft
Dass Unternehmen immer häufiger auf cloudbasierte Infrastrukturen und verteilte Systeme zurückgreifen, ist nichts Neues, denn die IT der Unternehmen ist längst im Zeitalter der Cloud angekommen. Was jedoch immer noch als blinder Fleck der IT-Strategien erscheint, ist die Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser komplexen Systeme. Herkömmliche Test- und Überwachungsansätze..
Der Urvogel aller Werkzeuge, die das Bauen von Software adressieren, ist make (1976). Es ist sehr universell, im Grunde lässt sich mit make alles verwalten und machen, was per Kommandozeile aufrufbar ist – zum Beispiel Java-Programme bauen. Für Programmiersprachen abseits von C/C++ ist es heute allerdings üblicher, spezifische Tools einzusetzen. Im Fall von Java beherrscht Apache Maven seit langem..

Das Motto der OOP 2024 lautet "Expanding Horizons" – eine Devise, die allem voran für kontinuierliches Lernen steht. Und zwar von einer Art Lernen, die das gewohnte Umfeld verlässt und sich auf Neues einlässt. Inwiefern das für Softwarearchitektur essenziell ist, wird auf der OOP 2024 im Detail vorgestellt, diskutiert und untersucht. Aber hier schon mal ein Stimmungsbild.
Mit dem Thema Microservices hatte wohl fast jeder schon Berührungspunkte. Wie sich entsprechende Patterns aber auf Betriebskosten auswirken, ist weitgehend unerforscht. Der Artikel stellt Tools zur Kostenmessung vor, die helfen, Geld zu sparen. Etwa der Einsatz von FaaS oder das Weglassen von API-Gateways sind spannende Optionen. Bei der Auswahl von Architekturen ist es dennoch wichtig, neben Betr..
