Software-Architektur
396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Mitbewerber im Bereich der Persistence und Serialisierung. Die Rede ist vom Projekt MicroStream, das für sich in Anspruch nimmt, eine hochperformante und vor allem für den Entwickler sehr einfach zu handhabende Lösung für die Herausforderungen beim „Speichern von Daten” zu sein. Wie einfach, schnell und komfortabel das ist, sehen wir uns in einer mehrteiligen ..
Java
Software-Architektur
Digitalisierung
MITO-Tool-gestützter Problemlösungszyklus mit Ziele-Maßnahmenbaum- und To-Do-Listen-Ableitung
Die systematische Analyse, Diagnose, Therapie und Evaluierung der verschiedenen Gestaltungsthemen und -sichten des MITO-Businessmodells mit dem Einsatz des MITO-Methoden-Tools helfen Unternehmen, schnell und eigenständig organisatorische, ökonomische, ökologische und produktionstechnische Zusammenhänge, Innovationen und Trends zu erfassen.
Microservice-Architekturen erleben seit mehreren Jahren einen regelrechten Hype. So soll dieser Architekturstil vor allem Vorteile in Bezug auf nicht-funktionale Anforderungen im Vergleich zu serviceorientierten oder monolithischen Ansätzen bieten. Letztere Form dominierte in der Vergangenheit, gilt heutzutage jedoch als starr und unflexibel. Mit serverlosen Architekturen mischt seit einigen Jahre..
Architekturarbeit im Transformationskontext hat Auswirkungen auf viele Bereiche einer Organisation und berührt zunehmend klassische Führungsthemen. Architekten müssen daher viele neue Wege beschreiten, um die richtigen Weichenstellungen empfehlen zu können. Der Artikel zeigt der Architektur-Community Zusammenhänge zwischen kollaborativen „Spielen“ (Team Topologies, Wardley Mapping, CTQ Trees, Impa..
In der letzten Kolumne wurde gezeigt, warum echte Autonomie in Organisationen nur sehr eingeschränkt existiert. Diesmal soll der Umgang von Organisationen mit der Notwendigkeit von Autonomie im Fokus stehen.