Software-Architektur
396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Requirements
Software-Architektur
Nachhaltigkeit & Technologie: Enterprise-Architektur als Treiber der Nachhaltigkeitsagenda
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zu einem festen strategischen Baustein vieler Organisationen geworden. Dies ist zunächst den zahlreichen regulatorischen Anforderungen wie der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, Corporate Sustainability Reporting Directive) oder dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) geschuldet. Zum anderen drängen immer mehr..
Development
Software-Architektur
Grüne Informationstechnik: „Building Green Software“ von Anne Currie et al.
Das Buzzword der „grünen Informationstechnik“ hat sich im Bereich „Big Business“ etabliert. Bei immer mehr Ausschreibungen kann es dem Erfolg förderlich sein, wenn das angebotene Produkt nicht nur als funktional, sondern auch als „grün“ gilt. O’Reilly schickt ein Lehrbuch ins Rennen, das sich der Thematik der grünen Informatik holistisch anzunähern sucht.
Cloud-Computing
Software-Architektur
Organisatorische und kulturelle Transformation - Pragmatische Evolution von Platform Engineering für die Cloud
Viele Unternehmen haben Services von Public-Cloud-Providern adaptiert, um von der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Innovationskraft der Cloud zu profitieren. Das primäre Ziel dabei: die Beschleunigung der eigenen Entwicklungsprozesse. Doch häufig tritt genau das Gegenteil ein.
"Infrastructure as Code" ist gängige Praxis. Die dazugehörigen Werkzeuge zielen immer mehr auf Entwickler ab. "Infrastructure from Code" geht noch einen Schritt weiter und schiebt die Beschreibung von Infrastruktur in die eigentliche Anwendung und übergibt damit die Hoheit an die Entwickler. Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, was Infrastructure from Code ist und ob es überha..
Der Servicegedanke kann als ein Grundprinzip moderner Konzepte zur Organisation von IT-Unternehmen gelten: Egal ob Lean, DevOps oder Site Reliability Engineering (SRE), die Forderung, Entscheidungen und Tätigkeiten an klar definierten Dienstleistungen auszurichten, wird stets hervorgehoben. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden?