Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Requirements

38 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Requirements.
Das Testen entwickelt sich zukünftig immer weiter in Richtung einer durchgängig automatisierten Verbindung von unter anderem Anforderungen und Testfällen. Eines unserer Ziele ist es, eine vollständigere Generierung von Testfällen zu ermöglichen, um damit eine Kostenersparnis in der System- und Softwareentwicklung zu erreichen. Der Artikel zeigt, wie Sie mithilfe von Analysetechniken hochwertige An..
Mittels Analysetechniken eine anforderungsbasierte Testfallgenerierung unterstützen
Use-Case und User-Story, das klingt ähnlich – was ist da der Unterschied? Was davon ist besser geeignet, um Anforderungen zu beschreiben? Wenn man schaut, welches Konstrukt wie häufig angewendet wird, scheint die Sache klar: Früher hat man Use-Cases genommen, heute sind User-Storys deutlich verbreiteter. Hier werden beide kurz erläutert, gegeneinander abgegrenzt, um schließlich darzulegen, warum U..
Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester näher zusammenbringen
Wenn man sich mit Resilienz in der Softwaretechnik beschäftigt, dann geht es meistens um Architekturmuster, welche die Verfügbarkeit eines verteilten Systems erhöhen. Tritt man einen Schritt zurück, erkennt man, dass Verfügbarkeit nur eine von mehreren Qualitätsanforderungen ist, deren Umsetzung in Summe die Qualität einer Software ausmachen. Qualitätsmanagementsysteme helfen einer Organisation, e..
Resilienz – ein Qualitätsziel
Hochwertige Software zeichnet sich durch einen reibungslosen Betrieb für ihre Anwender aus. Doch viel entscheidender ist, dass Software die Anforderungen und Bedürfnisse der Anwender erfüllt und ihre Prozesse durchgängig unterstützt. Requirement Traceability erleichtert es, den Lebenszyklus einer Anforderung konkret nachzuvollziehen. Ein wichtiges Hilfsmittel sind hier Traceability Information Sys..
Requirement Traceability
Irgendwie machen sie häufig Probleme, die nichtfunktionalen Anforderungen: Sie werden übersehen, sie sind schwer zu beschreiben und überhaupt ist häufig gar nicht klar, was das sein soll, ja nicht einmal, wie sie eigentlich heißen, denn manche sprechen auch von Qualitätsanforderungen oder Qualitätsmerkmalen. Es gibt also gute Gründe, sich mit dem Thema nichtfunktionale Anforderungen zu beschäftige..
Umsetzung nichtfunktionaler Anforderungen