Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Java

413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Ein Web ohne JavaScript ist heute undenkbar. Doch die Skriptsprache bekommt Konkurrenz: von WebAssembly. Dabei handelt es sich um ein maschinennahes Bytecode-Format für den Browser, das unter Berücksichtigung der Hardwareressourcen zu einer schnelleren Ladezeit und Ausführung führt. Aktuell können C oder C++ in WebAssembly-Bytecode übersetzt werden und weitere problemorientierte Sprachen wie C# od..
Eine Revolution des Web
Java

Wer gehört zu wem?

Author Image
Sven Ruppert
Recht verbreitet ist es, zwei Java-Komponenten mittels Konstruktorparameter miteinander zu verbinden. Sehr deutlich sieht man das zum Beispiel bei dem Aufbau von grafischen Oberflächen.
Wer gehört zu wem?
Spring Boot wurde entwickelt, um uns bei der Entwicklung von Spring-Anwendungen Arbeit und Entscheidungen abzunehmen. In der Praxis funktioniert dies so gut, dass häufig das Wort Magie verwendet wird. Die Verwendung dieses Wortes deutet jedoch auch darauf hin, dass wir nicht mehr wirklich verstehen, was dort vor sich geht. Genau dies möchte ich mit diesem Artikel angehen und dazu einen Einblick ge..
Was ist die Magie von Spring Boot?
Input-Konflikte durch parallele Eingaben eines Benutzers über die Maus und die Tastatur oder andere periphere Geräte sind seit Jahren in Betriebssystemen gelöste Probleme. Heutzutage werden jedoch immer komplexere IoT-Geräte entworfen, welche durch die Anbindung zusätzlicher Hardwarekomponenten deutlich mehr Benutzerinteraktionen bereitstellen und die jeweiligen Eingaben korrekt und möglichst perf..
Koordination multipler Benutzereingaben im OSGi-Kontext
Hallo, wünschen Sie sich nicht auch manchmal, dass Bilder mit Text in Ihrer Java-Anwendung als Text weiterverarbeitet werden können. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie einen eingescannten Lieferschein gleich dem Wareneingang in Ihrer Software zuweisen könnten, da Sie die Teilenummern erkannt haben (ja, ich komme aus der Logistik .-)). Inzwischen ist OCR ja weit verbreitet, aber gängige OCR-Engines..
Tess4J – ein Wrapper für Tesseract