Java
416 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Dieses Mal werden wir uns ansehen, was der Unterschied zwischen Vererbung und Delegation sein kann. Oder besser ausgedrückt, warum ich Delegation bevorzuge und ein eher selten eingesetztes Feature in Java hervorheben möchte.
Bei der Entwicklung mit Java verwenden wir zwangsweise einige der im JDK enthaltenen APIs. Das Collections-API mit seinen Listen, Maps und Sets wird beispielsweise in so gut wie jedem Projekt genutzt. Neben solchen bekannten gibt es jedoch auch einige APIs, die vielen, auch nach mehreren Jahren Java-Entwicklung, noch nicht begegnet sind. In diesem Artikel wollen wir uns eine solche unbekanntere Pr..
Die deutsche Firma Cape Of Good Code wurde vor nicht mehr als einem Jahr gegründet. Sie beschäftigt sich mit der Analyse von Softwarearchitekturen und beweist, dass es auch hierzulande möglich ist, innovative Ideen kommerziell umzusetzen. JavaSPEKTRUM hat sich mit den beiden Gründern Egon Wuchner und Konstantin Sokolov unterhalten.
Ein Web ohne JavaScript ist heute undenkbar. Doch die Skriptsprache bekommt Konkurrenz: von WebAssembly. Dabei handelt es sich um ein maschinennahes Bytecode-Format für den Browser, das unter Berücksichtigung der Hardwareressourcen zu einer schnelleren Ladezeit und Ausführung führt. Aktuell können C oder C++ in WebAssembly-Bytecode übersetzt werden und weitere problemorientierte Sprachen wie C# od..
Für den Austausch von Daten zwischen Client und Server wird in vielen Fällen eine REST-Programmierschnittstelle eingesetzt. Eine mögliche Alternative dazu ist GraphQL, eine Sprache zur Abfrage von Daten, die mit dem Versprechen antritt, sowohl einfach in der Entwicklung als auch effizient zur Laufzeit zu sein. Dieser Artikel stellt die Sprache vor und zeigt, wie man dafür ein API für die eigene Ja..