Java
413 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Java.
Hallo, als gewissenhafter Leser des Klassikers „Design Patterns – Elements of Reusable Object-Oriented Software“ der Gang of Four (erste Ausgabe 1994!) denken Sie, dass das Thema Patterns – also Entwurfsmuster – „durch“ ist? Mitnichten! Es gibt hier eine lebendige Autoren-Community [EuroPLoP]. Heute möchte ich Ihnen eine Webseite vorstellen, die sich ausführlich mit Patterns für Microservices und ..

In vielen größeren Unternehmen existiert noch jede Menge Software, die eher monolithisch aufgebaut ist. Diese wird häufig in Applikationsservern auf dedizierten virtuellen Maschinen von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben. In Fachzeitschriften, Online-Artikeln und Konferenzen wird vorgeführt, wie einfach es doch ist, einen Spring Boot-Hello-World..
Dieses Mal werden wir uns ansehen, was der Unterschied zwischen Vererbung und Delegation sein kann. Oder besser ausgedrückt, warum ich Delegation bevorzuge und ein eher selten eingesetztes Feature in Java hervorheben möchte.
In Java bewegt sich was! Nicht nur die kommenden Sprachänderungen, wie die Projekte Panama (Native Interface), Loom (Continuations) und Valhalla (Value Types), sind im Kommen, auch die schon in dieser Kolumne beschriebenen Entwicklungen des Graal-Compilers und der GraalVM können sich sehen lassen. Sogar im allseits beliebten Bereich der Garbage-Kollektoren hat sich einiges getan. Daher möchte ich ..
Durch die Möglichkeit, physische und virtuelle Gegenstände (Dinge, Things) fast beliebig miteinander zu vernetzen, hat die Bedeutung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) in den letzten zehn Jahren sehr stark zugenommen. Damit wird auch die Testbarkeit von IoT-Projekten immer wichtiger. Dieser Artikel stellt die Implementierung einer virtuellen Lernumgebung für Aus- und Weiterbildung i..
