Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Development

329 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Development.
Zweifelsohne realisieren viele Unternehmen durch den großflächigen Einsatz von Cloud-Plattformen immense Mehrwerte, die auch die meisten hartnäckigen Kritiker mittlerweile überzeugt haben: schnellere Time-to-Market, verbesserte Skalierbarkeit, geringere Infrastrukturkosten, erhöhte Sicherheitsstandards. Gleichzeitig ist "die Cloud" aber natürlich kein Allheilmittel für sämtliche Probleme..
Good Cloud, bad Cloud
Wir nutzen tagtäglich Datenformate. Zum Austausch von Informationen mit anderen Systemen oder auch zur Definition von Dingen wie unserem Build oder zur Konfiguration unseres Systems. Manche davon sind binär, aber auch viele bis heute direkt von Menschen lesbar. Für die Verarbeitung von JSON in Java hat Jackson eine hohe Verbreitung erreicht. Aber Jackson kann mehr als nur JSON, wie wir in diesem A..
Menschenlesbare Datenformate mit Jackson verarbeiten: Jackson kann mehr als nur JSON
Die Software eines hochverfügbaren Lagers ist mittlerweile in die Jahre gekommen und nicht mehr erweiterbar. Der Hersteller ist auch nicht mehr am Markt. Du wurdest beauftragt, eine neue Lösung für die Lagerverwaltung einzuführen. Herzlich willkommen zu diesem Szenario für unsere neue Artikelreihe.
Die 7 Schritte zum Software-Retrofit – Teil 1: Softskills und Hardskills Hand-in-Hand
Es war ein regnerischer Herbsttag im Jahr 2008, als ich zum ersten Mal vor einem Bildschirm saß und die Zeile public static void main(String[] args) tippte. Java war (nach einigen entnervenden Abenteuern mit C und C++) meine erste große Liebe in der Welt der Programmierung – streng, vorhersagbar und manchmal frustrierend „verbos“, aber dennoch zuverlässig wie ein alter Freund.
Glosse: Von Java über Groovy nach Kotlin, und nun wieder zurück? Ein Reisebericht
Grafische Benutzeroberflächen sind von Natur aus reaktiv und damit asynchron. Traditionelle imperative Programmieransätze, bei denen der Zustand einer Anwendung manuell verfolgt und aktualisiert wird, führen schnell zu komplexem und fehleranfälligem Code. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile eines deklarativen Ansatzes durch den Einsatz von „Signals“ und „Streams“, die deterministische, verständ..
Signals & Streams – deklaratives Denken im Frontend