Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Artikelreihen

168 Inhalte
Entdecken Sie alle Artikelreihen in unserem Archiv.
Die erste Generation von KI-Forschern war Mitte der 1950er-Jahre fest davon überzeugt, dass künstliche allgemeine Intelligenz möglich sei und dass sie dieses Ziel in wenigen Jahrzehnten erreichen würden. Eine Fehleinschätzung. Heute vertreten Forscher wieder ähnliche Thesen.
Schwach ist stark. Stark ist schwach
2013 behauptete der US-amerikanische Softwareentwickler Marc Andressen, der Durchbruch beim autonomen Fahren stehe kurz bevor. Heute steuern wir unsere Fahrzeuge noch immer selbst – die Künstliche Intelligenz fährt trotzdem mit.
Nur geträumt! KI ist nicht gleich Robo-Taxi
Letzte Woche war ich zu einem Podcast-Interview zum Thema Agilität und Zukunftstechnologien eingeladen. Das Gespräch wickelte sich rasch um die Idee, ob Agilität die Lösung ist, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Oh. Starke Ansage, der ich heute gerne mal Raum geben möchte.
Ist Agilität die Antwort auf die Zukunft?
Testautomatisierung ist wichtig, steigert Effizienz und Effektivität. Was ist Testautomatisierung aber überhaupt? Welcher Aspekt des Testens soll genau automatisiert werden? In diesem Artikel wollen wir uns den Grundlagen der Testautomatisierung von der Seite der Begriffsdefinitionen entsprechend des Glossars des International Software Testing Qualification Boards (ISTQB®) widmen.
Die Begriffswelt der Testautomatisierung
Der Kampf in der KI währt nun schon seit Jahrzehnten. Er findet direkt vor unseren Augen statt. Aber: Es gibt noch immer keinen Sieger.
Der Kampf in der KI und der Fußball