Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Artikelreihen

155 Inhalte
Entdecken Sie alle Artikelreihen in unserem Archiv.
Hallo, diesmal sind die Regeln ganz einfach: Schauen Sie sich die einzelnen Matrizen an – in jeder Matrix fehlt ein Buchstabe des Alphabets. Wenn Sie alle vierzehn Buchstaben ermittelt haben, ergeben diese in der richtigen Reihenfolge den Lösungssatz. Ach ja – interpretieren Sie ein X wie ein Blank!
Erinnern Sie sich noch an meine Gedanken zum „Wollen wollen“? Es ging darum, eine Haltung und einen Kontext für Neues zu etablieren – zum Beispiel Agilität. Und dass es für die Entwicklung dieser Kultur Zeit und Geduld braucht. Im Nachgang dazu kam immer wieder die Frage, warum manchen Veränderung so gut gelingt – und sich andere so schwer damit tun.
Die erste Generation von KI-Forschern war Mitte der 1950er-Jahre fest davon überzeugt, dass künstliche allgemeine Intelligenz möglich sei und dass sie dieses Ziel in wenigen Jahrzehnten erreichen würden. Eine Fehleinschätzung. Heute vertreten Forscher wieder ähnliche Thesen.
2013 behauptete der US-amerikanische Softwareentwickler Marc Andressen, der Durchbruch beim autonomen Fahren stehe kurz bevor. Heute steuern wir unsere Fahrzeuge noch immer selbst – die Künstliche Intelligenz fährt trotzdem mit.
Letzte Woche war ich zu einem Podcast-Interview zum Thema Agilität und Zukunftstechnologien eingeladen. Das Gespräch wickelte sich rasch um die Idee, ob Agilität die Lösung ist, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Oh. Starke Ansage, der ich heute gerne mal Raum geben möchte.