Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Artikelreihen

175 Inhalte
Entdecken Sie alle Artikelreihen in unserem Archiv.
Nicht nur, aber vor allem im JVM-Umfeld stößt man in letzter Zeit immer wieder auf die Bibliothek htmx. Das Versprechen von htmx ist dabei nichts Geringeres, als das fehlende Puzzlestück von HTML zu sein. Deswegen wollen wir uns hier diese Bibliothek im Detail anschauen. Schließlich sollten wir in der Lage sein zu beurteilen, ob es uns in unseren Projekten hilft oder ob wir doch nach etwas anderem..
Was ist eigentlich htmx?
Ein wichtiger Baustein von Cloud-native ist der Einsatz von Microservices. Aber warum eigentlich? Wieso profitiert ein gewachsener Monolith weniger von der Cloud? Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, warum Anwendungen in der Cloud im Vergleich zu Monolithen besonders von Microservices profitieren können.
Cloud-native: Warum eigentlich Microservices?
In der Softwareentwicklung sind APIs unverzichtbar geworden, um Systeme und Anwendungen zu verbinden. Sie sind entscheidend für Geschäftsstrategien und das Konzept „API as a Product“ gewinnt an Bedeutung, welches APIs als eigenständige Produkte sieht, die wertvoll entwickelt und verwaltet werden müssen. Breaking Changes in APIs stellen eine Herausforderung dar, da sie Integrationen stören können. ..
Vermeiden von Breaking Changes mit „API as a Product“
"The best architectures, requirements, and designs emerge from self-organizing teams." Kaum ein anderes der Prinzipien des agilen Manifests wird so häufig zitiert, wie dieses. Es lässt Selbstorganisation als den Schlüssel zu guter – wenn nicht gar zur besten – Softwarearchitektur erscheinen. Betrachtet man Softwarearchitektur jedoch als Teil eines soziotechnischen Systems, wird klar: So einfach is..
Architektur: die Abwesenheit von Selbstorganisation
Der Fachkräftemangel in Deutschland, der durch den demografischen Wandel verstärkt wird, hat dazu geführt, dass laut einer aktuellen Studie des BITKOM rund 149.000 Stellen in der IT-Branche unbesetzt blieben. Viele sehen den Einsatz der Künstlichen Intelligenz als einen Ausweg an. Aber kann KI hier wirklich helfen?
KI gegen den Fachkräftemangel: viele Praktikanten, wenig Experten