
38 Inhalte
Dr. Stefan Wess
- Geschäftsleitung, Gründer & Chief Strategy Officer
- Empolis Management GmbH
Dr. Stefan Wess ist geschäftsführender Gesellschafter der Aturas GmbH, anerkannter Hightech-Experte und ein echter KI-Pionier. Er war viele Jahre Mitglied im Aufsichtsrat des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Kurator der Fraunhofer-Gesellschaft. Aktuell ist er Mitglied im Rat für Technologie des Landes Rheinland-Pfalz und im Wirtschaftsrat der Gesellschaft für Informatik (GI).
Alle Artikel von Dr. Stefan Wess
Das Gehirn ist das energiehungrigste Organ im menschlichen Körper. Es verbraucht im Schnitt ca. 25 Watt. Ein aktueller KI-Prozessor benötigt bis zu 1000 Watt. Hunderttausende davon sind in den weltweiten Rechenzentren verbaut. Jede unserer KI-Anfragen verbraucht zwischen drei und neun Wattstunden.
Marktwirtschaft ist hart. Nur die besten Unternehmen überleben. Ein USP – Unique Selling Point – hilft dabei, die Wettbewerber auf Abstand zu halten. Was aber tun, wenn gar kein wirklicher Marktvorteil besteht? Dann helfen nur noch fiese Tricks. Zum Beispiel der Kniff mit dem nahen Weltuntergang.
Der Turing-Test, benannt nach dem britischen Mathematiker Alan Turing, ist ein Prüfverfahren, bei dem eine Maschine versucht, sich in einem Gespräch so zu verhalten, dass sie nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist. Trotz des stetigen Fortschritts, unseren eigenen Gefühlen und den vielen Erfolgsmeldungen in der Presse sind aktuelle KIs nicht in der Lage, den Turing-Test objektiv zu bestehen.
Generative KI wird uns vom Management häufig als die magische Lösung für alle aktuellen Geschäftsprobleme präsentiert – aber ist sie wirklich immer die beste Wahl? Bevor übereilt auf KI gesetzt wird, sollten das Problem und der erwartete Nutzen klar definiert werden. Und genau hier hapert es in vielen Unternehmen. Dies ist auch unsere Verantwortung.
Die aktuellen LLMs stoßen für alle sichtbar an ihre Grenzen. Nun wird Agentic AI als neues Wunder aus dem Hut gezaubert. Eine Ansammlung von LLMs, die gemeinsam plötzlich doch echte Intelligenz zeigen sollen. Die erhoffte „Emergenz“ ist Wunschdenken, ohne jeden Beweis, und dient vor allem als Marketingstrategie, um die Aktienkurse weiter zu stützen. Alles nur ein weiteres Märchen für die Märkte.
(..