Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
Author Image
35 Inhalte

Michael Hunger

   
  • Teamleiter
  • Neo4j Labs

Michael Hunger interessiert sich für alle Belange der Softwareentwicklung, denn diese gehört zu seinen großen Leidenschaften. Der Umgang mit den beteiligten Menschen ist ein besonders wichtiger Aspekt. Michael Hunger leitet das Team der Neo4j Labs und unterstützt alle Nutzer der Graphdatenbank tagtäglich bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Projekte und Lösung ihrer Fragen und Probleme.

Alle Artikel von Michael Hunger

Ich habe mich in der Vergangenheit schon mehrmals über Collection-Frameworks für Java ausgelassen. In den letzten Jahren haben sich aber die Eclipse Collections als eine der weitverbreitetsten Bibliotheken etabliert. Auch bei uns in Neo4j haben sie die selbst entwickelten „primitive collections" ersetzt. Damit konnten wir Zehntausende Zeilen Code löschen, den wir nicht mehr warten müssen, bei glei..
Effiziente Collections-Implementierung für Java
Als im Frühjahr 2018 das Buch „Java by Comparison“ von Simon Harrer, Jörg Lenhard und Linus Dietz [Harr18] bei den Pragmatic Programmers erschien, war ich sehr gespannt auf ihren Ansatz zur Wissensvermittlung. Ich selbst habe im Jahr 2000 eine Studienarbeit zu Refactoring geschrieben und seitdem ist mir Codequalität und die gute Nutzung von Sprach- und Strukturmitteln beim Entwickeln sehr wichtig.
„Java by Comparison“ von Simon Harrer, Jörg Lenhard und Linus Dietz
Ich habe im Mai 2021 beim Open-Source-Hackathon hackcommit-push [HCP] einen Vortrag von Geertjan Wielenga zum Java-Portal foojay.io [Foojay] gehört, der mich so begeistert hat, dass ich diese Informationen hier gern weitergeben möchte.
Unter Freunden auf Foojay.io
In Java bewegt sich was! Nicht nur die kommenden Sprachänderungen, wie die Projekte Panama (Native Interface), Loom (Continuations) und Valhalla (Value Types), sind im Kommen, auch die schon in dieser Kolumne beschriebenen Entwicklungen des Graal-Compilers und der GraalVM können sich sehen lassen. Sogar im allseits beliebten Bereich der Garbage-Kollektoren hat sich einiges getan. Daher möchte ich ..
Garbage-Kollektoren im Überblick
Neben der unvermeidlichen Diskussion um checked versus unchecked Exceptions – mir sind unchecked Exceptions viel lieber – gibt es viele Mythen rund um Javas Methode zur Ausnahmebehandlung. Einiges davon möchte ich selbst behandeln, für anderes ziehe ich Expertenmeinungen heran.
Was bei Exceptions in Java passiert