Video-Podcasts aus der IT-Welt
Entdecke auf SIGS.de eine Sammlung an Videoinhalten zu IT-Themen. Erhalte Expertenwissen und aktuelle Trends aus der IT-Welt. Perfekt für IT-Profis und Technikbegeisterte!
Videoteaser zum Überblick
Videos
Abonniere uns auf YouTube
Video-Podcasts in voller Länge
Video-Podcast: Mit Nudging zu mehr Security - Dr. Erlijn van Genuchten
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Erlijn van Genuchten über den oft unterschätzten menschlichen Faktor in der IT-Sicherheit. Statt nur technische Schwachstellen in den Fokus zu rücken, diskutieren sie, wie „Behavioral Design“ und gezieltes Nudging Menschen zu sicherem Verhalten in digitalen Systemen bewegen können – ohne sie dabei einzuschränken. Anhand praktischer Beispiele wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder voreingestellter Sicherheitseinstellungen wird deutlich, wie Software von Anfang an benutzerfreundlich und sicher gestaltet werden kann. Die Folge bietet inspirierende Einblicke in einen Ansatz, der Technik, Psychologie und Verantwortung sinnvoll miteinander verbindet.
Video-Podcast: Gewaltfreie Kommunikation im Software Testing - Maroš Kutschy
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Maroš Kutschy über gewaltfreie Kommunikation im Kontext von Software-Testing. Sie beleuchten, wie Marshall Rosenbergs vier Komponenten – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – helfen können, den oft komplexen Austausch im Testalltag konstruktiver zu gestalten. Maroš zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Tester durch klare, bedürfnisorientierte Kommunikation Missverständnisse vermeiden und empathischer agieren können – etwa bei schwierigen Codeübergaben oder Retrospektiven. Die Episode regt dazu an, Kommunikationsmuster zu hinterfragen und bewusst an einer offeneren und respektvolleren Teamkultur zu arbeiten.
Video-Podcast: Cypress, Playwright oder WebdriverIO - Dehla Sokenou
In diesem Video-Podcast sprechen Richard Seidl und Dehla Sokenou über die Entwicklungen in der Testautomatisierung, insbesondere im Hinblick auf Tools wie Cypress und Playwright. Dehla, die in früheren Folgen bereits Erfahrungen mit Cypress geteilt hat, betrachtet die Veränderungen in der Testlandschaft und diskutiert, ob Cypress nach wie vor die beste Wahl ist oder ob Playwright inzwischen überlegen ist.
Video-Podcast: Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten mit Taras Holoyad
In diesem Video-Podcast spricht Richard Seidl (Richie) mit Taras Holoyad (Taras ) von der Bundesnetzagentur über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Taras erklärt, wie Normen und Standards für KI-Systeme entwickelt werden, um deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Er betont die Herausforderungen der Normierung, insbesondere für Hochrisikosysteme, und die Rolle der Zertifizierungsstellen.
Video-Podcast: Multidimensionales Risikobasiertes Testen - Richard Hörig
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Richard Hörig über die wachsende Bedeutung eines ausgeklügelten risikobasierten Testansatzes. Sie gehen dabei in die Welt der Risikoanalyse und zeigen, wie man durch die Betrachtung mehrerer Dimensionen ein präziseres Bild von möglichen Projektrisiken erhält. Richard stellt ein spezielles Modell vor, das nicht nur theoretische, sondern auch praktische Einblicke für den Alltag bietet.
Video-Podcast: New Kid on the Software Testing Block - Isabelle Chariot
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Isabelle Chariot über ihren spannenden Quereinstieg ins Software-Testing. Isabelle, ursprünglich in der Online-Kommunikation tätig, beschloss, nach ihrer Arbeit in einer Botschaft neue Wege zu gehen. Im Gespräch beleuchten sie, wie sie in der Testing-Welt Fuß fasste und welche Herausforderungen sie auf diesem Weg meistern musste.
Video-Podcast: Mehr Qualität durch Product Discovery - Curie Kure
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Curie Kure über die Kunst der Product Discovery. Sie zeigen, wie wichtig es ist, schon zu Beginn eines Projekts alle relevanten Informationen zu sammeln, um klare Produktvisionen zu schaffen. Curie erklärt, wie Workshops helfen, unentdeckte Herausforderungen aufzudecken und warum die Nutzerperspektive entscheidend ist, bevor Code entsteht. Sie gehen auch der Frage nach: Wie kann ein User Research dazu beitragen, den richtigen Weg einzuschlagen und Unsicherheiten zu minimieren?
Video-Podcast: Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf - Michael Fischlein
In dieser Episode des Video-Podcasts Software Testings spricht Richard Seidl mit Michael Fischlein über die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Er spricht über die Herausforderungen, die Tester bei der Anwendung von Testmethoden haben, und wie KI dabei helfen kann, diese zu überwinden. Zudem betrachten sie auch die ethische Dimension der KI und wie die Zukunft des Softwaretestens mit KI aussehen kann.
Video-Podcast: Requirements analysieren und verbessern - Paul Gerrard
In dieser Episode des Video-Podcasts Software Testings spricht Richard Seidl mit Paul Gerrard, einem Veteranen des Softwaretestens mit über 30 Jahren Erfahrung. Sie diskutieren die entscheidende Rolle von Anforderungen beim Softwaretesten und stellen Pauls DeFOSPAM-Framework vor, das für Definitionen, Funktionen/Features, Ergebnisse, Szenarien, Vorhersagen, Mehrdeutigkeiten und fehlende Elemente steht. Paul erklärt uns die einzelnen Komponenten und zeigt, wie sie gemeinsam die Klarheit und Effektivität von Anforderungen verbessern und so zu besseren Testverfahren führen.
Video-Podcast: Warum Webkomponenten testen, wenn man die UI testen kann? - Felix Wunderlich
In dieser Video-Podcast-Folge spricht Richard Seidl mit Felix Wunderlich von Volkswagen über das Testen von Webkomponenten im Vergleich zu UI-Tests. Felix teilt seine Erfahrungen und zeigt die Vorteile eines neuen Ansatzes, der die Nutzerperspektive besser abbildet und die Effizienz steigert. Wir diskutieren die Verwendung von Tools wie Cypress und Playwright, um Frontend-Anwendungen isoliert zu testen. Felix berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Implementierung dieses Ansatzes und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen in seinem Testumfeld.
Video-Podcast: Open Source sicher und einfach einsetzen - Dirk Riehle
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Dirk Riehle über die Bedeutung von Open Source in der Softwareentwicklung. Dirk erläutert, warum es entscheidend ist, Open Source sicher und korrekt in Produkte zu integrieren und beleuchtet die Herausforderungen, etwa Lizenzen und Sicherheitsaspekte.
Video-Podcast: Enterprise Testing - Ursula Beiersdorf
In dieser Folge spricht Richard Seidl mit Ursula Beiersdorf, einer Expertin für Enterprise-Systeme über die Herausforderungen und Methoden des Testens ebendieser, insbesondere im Kontext von SAP und anderen konfigurierbaren Systemen. Ursula teilt ihre Erfahrungen und zeigt die Wichtigkeit, die Komplexität solcher Systeme zu verstehen. Sie spricht über die Integration von Testkriterien in User Stories, die Nutzung von Prozessmodellierung und die Förderung von Testautomatisierung. Ebenso zeigt sie, wie entscheidend die Einbeziehung verschiedener Stakeholder und erfahrungsbasierte Techniken für den Erfolg des Testens sind.
Video-Podcast: Remote Testing Services - Alexander Weichselberger
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Alexander Weichselberger über die Veränderungen im Bereich externer Testdienstleistungen wie Remote Testing und Testfabriken. Sie diskutieren, wie agiles Arbeiten die Anforderungen verändert hat. Kunden verlangen schnellere, flexiblere Lösungen, was Teams vor neue Herausforderungen stellt, besonders bei der Nutzung externer Ressourcen. Weixi teilt seine Einsichten und betont, dass Vertrauen und Transparenz entscheidend für den Erfolg in der Remote-Zusammenarbeit sind.
Video-Podcast: Robot Test Framework - René Rohner
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und René Rohner über das Robot Framework – ein vielseitiges Open-Source-Tool für Testautomatisierung und Prozessautomatisierung. Sie beleuchten die Historie des Frameworks, seine Technik und die Einsatzmöglichkeiten jenseits klassischer Testszenarien. Besonders spannend: Wie sich über die Jahre eine globale Community mit über 30.000 Mitgliedern formiert hat und das Projekt heute gemeinschaftlich getragen und finanziert wird. Rene gibt zudem Einblicke, wie Unternehmen und Einzelne zum Ökosystem beitragen können – sei es durch Code, Feedback oder durch das Teilen eigener Lösungen.
Video-Podcast: Synthetische Testdaten - Dominic Steinhöfel
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Dominic Steinhöfel über innovative Ansätze zur Generierung von Testdaten für Softwareprojekte. Steinhöfel erläutert, wie sein Startup synthetische Testdaten durch mathematische Modelle und Formatbeschreibungen erstellt, um den Herausforderungen bei der Testfallgenerierung adäquat zu begegnen. Besonders in Zeiten von KI und zunehmender Datenvielfalt wird deutlich, wie wichtig qualitativ hochwertige Testdaten sind, um das Verhalten von Software zu prüfen. Sie sprechen auch über Datenschutzaspekte, Herausforderungen durch komplexe Standards und die Notwendigkeit, die Testdatenverfügbarkeit zu verbessern.
Video-Podcast: Lernen mit Simulationen - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch
In dieser Episode sprechen Richard Seidl, Andreas Wübbeke und Johanna Maduch über erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen und Spiele. Es geht um ein Planspiel, das Teams auf praktische Weise agile Methoden erleben lässt. Die Teilnehmenden durchlaufen klassische und agile Projektsettings und reflektieren deren Effekte auf Arbeitsfluss und Teamdynamik. Dabei zeigt sich, dass der spielerische Ansatz besonders auch Führungskräften neue Einsichten in agile Prinzipien bietet.
Video-Podcast: Eine Referenzimplementierung als Testorakel - Stefanie Leitner
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Stefanie Leitner über innovative Testansätze in der Embedded-Softwareentwicklung für autonome Fahrfunktionen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen komplexer Systeme und wie mit Hilfe von Referenzimplementierungen als Testorakel effizient getestet wird. Stefanie beschreibt, wie ihre Organisation separate, vereinfachte Softwaremodelle erstellt, die auf bestehenden Anforderungen basieren und unabhängigen Reviews unterzogen werden.
Video-Podcast: Geschäftsgetriebene Testautomatisierung - Jörg Sievers
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Jörg „Jogi“ Sievers über den erfolgreichen Aufbau einer geschäftsgetriebenen Testautomatisierung bei der Signal Iduna. Im Zentrum steht die Herausforderung, Fachabteilungen, die keine IT-Expertise mitbringen, systematisch in den Testprozess einzubinden. Jogi schildert, wie durch klare Methoden, angepasste Tools und intensives Coaching selbst Skeptiker für automatisiertes Testen gewonnen werden konnten. Besonders spannend ist der Ansatz, lebensnahe Beispiele und vertrautes Wording zu nutzen, um technische Prinzipien greifbar zu machen.
Video-Podcast: Zeitalter der Autonomik - Peter Liggesmeyer
In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Prof. Peter Liggesmeyer über die Zukunft der Informatik und die Notwendigkeit neuer Fähigkeiten in der Softwareentwicklung. Liggesmeyer argumentiert, dass die Etablierung autonomer Systeme in verschiedenen Branchen grundlegende Änderungen in der Profession erfordert. Er sieht die Notwendigkeit einer neuen Disziplin, die er "Autonomik“ nennt, um die Herausforderungen dieser Evolution zu bewältigen. Zudem wird diskutiert, wie Tester und Entwickler ihre Ansätze anpassen sollten, um in einer sich schnell ändernenden technologischen Landschaft erfolgreich zu bleiben.
Video-Podcast: Retrospektiven richtig gemacht - Sabina Lammert
In dieser Folge spricht Richard Seidl mit Sabina Lammert über wirkungsvolle Retrospektiven. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Retrospektiven Teams echte Veränderung ermöglichen - vorausgesetzt, sie werden richtig gestaltet. Sabina beschreibt, wie zentrale Aspekte wie Vertrauensräume, Prime Directive und methodische Phasen zu nachhaltiger Verbesserung beitragen und welche typischen Stolperfallen es zu vermeiden gilt. Besonders spannend: Wie sich der richtige Themenfokus und alltagstaugliche Maßnahmen auf die Wirksamkeit auswirken.