Alle Reden über KI. Ist das mehr als eine Blase? Eine Ersatzreligion? Eine persönliche Stellungnahme.
Eins der Tools, die wir regelmäßig nutzen, ist der Java Garbage Collector (JGC). Und sind wir mal ehrlich – was er macht, interessiert uns solange nicht, bis wir Probleme bekommen. Da es in der Regel schnell gehen muss, wenn es dann Probleme auf dem Produktivsystem gibt, will ich mich heute einmal mit Tools beschäftigen, die zeigen, wie der „große Unbekannte“ eigentlich arbeitet.
Development
Ströme strategisch steuern: Stream-basierte Anwendungen – ein Leitfaden für Software-Ingenieure – Teil 1
Stream-basierte Anwendungen erfreuen sich im Big-Data- und IoT-Umfeld wachsender Beliebtheit. Darunter fallen Zeitreihen, Medienströme und Datenströme, deren korrekte und effiziente Integration in Anwendungen sich oft als komplex und fehlerträchtig erweist. Dieser Beitrag beleuchtet die Thematik näher und stellt im zweiten Teil passende Konzepte und Patterns bereit.
Software-Testing steht der nächsten Zeitenwende gegenüber. Der letzte große Umbruch ging mit agilen Methoden einher, die Testing aus dem eigenen Silo rausgezwungen haben. Mehr Integration von Testautomatisierung, geteilte Verantwortlichkeit für Qualität in den Teams und Shift Left haben die Software-Qualitätssicherung viel tiefer im Entwicklungsprozess verankert. Und jetzt stellt KI die Profession..
Nachdem wir im ersten Teil versucht haben, einen allgemeinen Überblick über ein Projekt wie ein in die Jahre gekommenes hochverfügbares Lager zu bekommen, um daraufhin allgemeine Informationen zu beschaffen, geht es heute um die Beschaffung technischer Informationen und die Frage, wie wir die gesammelten Informationen auch auswerten können. Und auch hier gilt „Uptime matters!“ – der Betrieb geht v..