Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Die Zukunft heißt Java – Evolution von Java


Call for Article JavaSPEKTRUM


Schwerpunkt JavaSPEKTRUM September 2025

Um was geht es genau?

Java ist seit nahezu drei Jahrzehnten eine feste Größe in der Softwareentwicklung. Trotz seines Alters bleibt Java durch ständige Innovationen, Updates und Anpassungen relevant und zukunftsorientiert. Von den frühen Tagen der JVM bis zu aktuellen Konzepten wie Loom und Virtual Threads hat sich Java kontinuierlich weiterentwickelt, um den wechselnden Anforderungen von Entwicklern und Unternehmen gerecht zu bleiben. Doch wie sieht die Zukunft von Java tatsächlich aus? Welche Entwicklungen stehen an und welche Trends zeichnen sich ab, die die Sprache und ihr Ökosystem weiter prägen? Welche Herausforderungen sind zu überwinden, um bestehende und zukünftige Java-Anwendungen nachhaltig und effizient zu gestalten?

Hier stellen sich zum Beispiel folgende Fragen:

  • Welche neuesten Entwicklungen und Innovationen prägen aktuell und zukünftig Java?
  • Wie schaut es mit der zukünftigen Entwicklungen für andere Programmiersprachen auf der JVM aus, zum Beispiel Kotlin?
  • Wie beeinflussen aktuelle Trends wie KI, Cloud-native und Serverless Architekturen die Java-Welt
  • Welche Rolle spielen neue Java-Versionen und deren Features in der Evolution bestehender Applikationen?
  • Was müssen Java-Entwickler heute wissen, um langfristig zukunftsfähige Anwendungen zu bauen
  • Welche Bedeutung haben OpenJDK und alternative Java-Distributionen für die zukünftige Entwicklung von Java?
  • Welche Auswirkungen haben aktuelle Änderungen in der Lizenzierung auf die Community und die Nutzung von Java in Unternehmen?

Vorteile JavaSPEKTRUM Call for Article

Was wir suchen?

Grundlagenartikel, vertiefende Artikel, Best Practices, Anwendungsbeispiele, Fachbücher, Rezensionen, Werkzeugbeschreibungen …

Artikeleinreichungen bis zum 30. Mai 2025!

Die Redaktion von JavaSPEKTRUM sucht demnach entsprechende Beiträge und Artikelkurzbeschreibungen bis zum 30. Mai 2025. Den vollständigen Artikel benötigen wir bis zum 11. Juli 2025.

call for article java spektrum 5/2025

Was wir von Ihnen brauchen:

  • Titel
  • Kurzbeschreibung des Inhalts
  • Autorenkurzbiografie
  • Autorenbilder

Senden Sie diese bis zum bis zum 30. Mai 2025 an die Redaktion. Selbstverständlich können Sie auch schon fertige Beiträge (Rohfassung) einreichen.

Wichtige Termine:

  • 30.05.2025: Reviewfähiger Beitrag liegt vor
  • 11.07.2025: Finale Fassung des Artikels liegt vor
  • 19.09.2025: Veröffentlichungszeitraum

Allgemeiner Aufruf zu Beiträgen

Gestalten Sie den Fortschritt in der Java-Welt aktiv mit! Sie haben Erfahrungen, Ideen, Technologien oder bewährte Best Practices, die Sie mit der Java-Community teilen möchten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! JavaSPEKTRUM lädt alle Java-Enthusiasten, Softwareprofis und IT-Pioniere herzlich dazu ein, ihre Beiträge einzureichen und die nächsten Ausgaben mitzugestalten.

Warum mitmachen?

  • Fachliche Sichtbarkeit: Präsentieren Sie Ihr Fachwissen einem breit gefächerten Publikum, das an frischen Perspektiven im Java-Umfeld interessiert ist.
  • Community-Austausch: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und diskutieren Sie auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Stärken Sie Ihr Profil als Thought Leader, indem Sie Neues ausprobieren und Ihr Wissen in die Fachwelt einbringen.

Themen, die begeistern

  • Neueste Java-Trends, Tools und Frameworks
  • Architekturkonzepte und skalierbare Systemdesigns
  • Cloud, Microservices und Containerisierung
  • Performance-Optimierungen und Sicherheit
  • Operations mit DevOps, DevSecOps, LLMOps, MLOps
  • Erfahrungsberichte zu agilen Projekten und Lessons Learned
  • KI, Machine Learning und Data Science im Java-Kontext
  • IoT, mobile und eingebettete Systeme
  • Parallelisierung, und Verteilte Systeme, Kubernetes

Schritt für Schritt zum eigenen Artikel

  1. Ideenskizze: Beschreiben Sie kurz Ihr gewähltes Thema und was die Leserinnen und Leser davon mitnehmen sollen.
  2. Inhaltsstruktur: Gliedern Sie Ihren Beitrag in nachvollziehbare Kapitel oder Unterpunkte.
  3. Autorenvorstellung: Fügen Sie eine kurze Bio und Ihre Kontaktdaten hinzu, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können.

Nach Ihrer Einreichung prüfen wir, wie relevant, aktuell und innovativ Ihre Ideen für unsere Leserschaft sind. Wir freuen uns auch über Beiträge von Erstautorinnen und Erstautoren – jedes frische Denken zählt und bereichert das Magazin!

Alle Einreichung bitte an javaspektrum@sigs-datacom.de

Die Autorenrichtlinien finden Sie hier.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Artikelidee zum JavaSPEKTRUM passt, können Sie uns auch gerne ein kurzes Abstract Ihres Beitrages per E-Mail schicken, idealerweise schon mit einer ersten Gliederung. Wir besprechen dann, falls gewünscht, gern mit Ihnen, was der Beitrag enthalten kann.

Selbstverständlich können Sie auch schon fertige Beiträge (Rohfassung) einreichen.

Alle Einreichungen werden vom JavaSPEKTRUM-Fachbeirat geprüft. Die Fachbeiräte, das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen beziehungsweise stilistischen Verbesserung.

Beiträge sollen einen Umfang zwischen 14.000 und 22.000 Zeichen haben (inkl. Leerzeichen). Gehen Sie als Richtwert von 4 bis 6 Word-Seiten inklusive Ihrer Abbildungen aus.

Wenn Sie den Aufruf für Beiträge regelmäßig per E-Mail erhalten oder andere Fragen beantwortet haben möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an das Team Publications.