In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung gibt es wenige Programmiersprachen, die über Jahrzehnte hinweg so relevant geblieben sind wie Java. Ursprünglich 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht, hat sich Java nicht nur als eine der am häufigsten verwendeten Sprachen etabliert, sondern ist auch ein Rückgrat für zahlreiche Unternehmensanwendungen geworden. In diesem Editorial zum Schwerpunkt..
In der modernen DevSecOps-Praxis ist die Turnaround-Zeit eine entscheidende Metrik: Sie misst, wie schnell Software Engineers Feedback zu ihren Code-Änderungen erhalten. Um diese Zeit zu verkürzen, verfolgt der Shift-Left-Ansatz das Ziel, Entwicklungsaktivitäten so früh wie möglich im Prozess zu verlagern. Dabei spielen die lokale Ausführbarkeit und Testbarkeit eine zentrale Rolle. Dabei hilft das..

Wer es als Java-Entwickler oder -Architekt mit komplexen und umfangreichen Projekten zu tun hat, weiß, dass die Anforderungen an Stabilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit rasch wachsen können. Während einfache Lösungen oder Prototypen anfangs genügen mögen, stößt man in produktiven Umgebungen schnell an die Grenzen dessen, was in kleinen Testszenarien abbildbar war. Genau in diesem Moment zeigt s..

Development
Platform Engineering auf Basis von Backstage: von verschlungenen Pfaden hin zur Autobahn
DevOps ist etabliert und sorgt für eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit bei höherer Qualität durch eine engere Zusammenarbeit von Entwicklungs- und Betriebsteams. Dabei kommen typischerweise agile Entwicklungsprozesse, CI/CD-Pipelines, GitOps und Infrastructure as Code zum Einsatz. Vieles ist bereits automatisiert und durch Tools unterstützt. Jedoch wachsen die Komplexität, die Geschwindigkeit un..

Development
AI
Neurodiversität und Sprachfähigkeiten als neue Superkräfte in Generativer KI und Prompt Engineering – Teil 2: Praxis
Nach der Einführung in die Grundlagen der Generativen KI, des Prompt Engineerings sowie der Bedeutung von Sprachkenntnissen und kognitiven Fähigkeiten im ersten Teil widmet sich der zweite Teil den praktischen Aspekten der Integration von Neurodiversität in die KI-Entwicklung. Er zeigt auf, wie Organisationen die besonderen Stärken neurodivergenter Menschen nutzen können, um innovativere und inklu..
