Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Digital Design: UX, Prdouktmanagement und Testing gemeinsam denken

17 Inhalte
Die steigende Cloud-Nutzung erhöht die Wichtigkeit der Themen Kostenkontrolle und -Optimierung. Die zunehmende Verwendung von KI mit ihrem hohen Bedarf an Rechenleistung macht das Thema noch dringlicher. Der Artikel erläutert, warum Kosten in der Cloud manchmal aus dem Ruder laufen, welche Rolle eine passende Architektur und automatisierte Prozesse spielen, um den Bedarf an die tatsächliche Nutzun..
FinOps – Wie behalte ich meine Kosten in der Cloud unter Kontrolle?
Der „European Accessibility Act“ schreibt vor, dass Websites, Software, elektronische Geräte und mobile Apps ab dem 28. Juni 2025 für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Menschen mit geringer Technikaffinität zugänglich sein müssen, sei es im privaten oder öffentlichen Sektor. Dennoch wird Barrierefreiheit oft als „nette Zusatzanforderung“ angesehen und entsprechende Tests werden im S..
Der "European Accessibility Act" – Digitale Barrierefreiheit ist notwendig für viele
Die Geschichte des Digital Design ist voller Missverständnisse. So könnte man beschreiben, was dieser jungen Disziplin bereits nachgesagt wurde: „Ist das nicht nur ein Produktmanager?“, „Wieso Design, du gestaltest doch gar nicht?“ oder „Aber das gibt es schon, das ist Requirements Engineering oder ein Softwarearchitekt und doch eher eine Rolle und kein Beruf.“ Manchmal glauben wir, es ausschließl..
Ah, du bist Designer? – Designing the Digital Future
Green Software ist ein spannendes und relevantes Themengebiet der Softwareentwicklung, schließlich verursacht die IT vier Prozent der weltweiten Kohlenstoffdioxidemissionen [6]. In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen, stellen einige der verfügbaren Werkzeuge vor und diskutieren, wie Unternehmen von nachhaltiger Softwareentwicklung profitieren können.
Green Software in der Praxis – Werkzeuge und Erkenntnisse
Benutzerdefinierte GPT-Modelle (Generative pre-trained transformer) versprechen, auf Frameworks und Sprachen angepassten Code und Markup zu liefern. In Ökosystemen wie Flowbite kommen diese Möglichkeiten bereits zum Einsatz.
Durch Custom GPTs zu benutzerdefiniertem Code