Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Besser Software entwickeln mit KI?

13 Inhalte
Der Einsatz von generativer KI in der Softwareentwicklung findet dank der Mächtigkeit großer Sprachmodelle zunehmend Verbreitung. Nicht nur Entwickler profitieren davon, sondern letztendlich alle Projektbeteiligten in allen Entwicklungsphasen. Inzwischen gibt es viele Fallstudien, die das belegen. Der Artikel liefert einen Gesamtüberblick über den Einsatz von KI-Werkzeugen in der Softwareentwicklu..
Generative KI für bessere Softwareentwicklung
Eine zentralisierte Datensammlung in Unternehmen weicht hierzulande immer häufiger einer verteilten Architektur. Für innerbetriebliche Auswertungen ist das ein sinnvoller Schritt. In manchen Fällen müssen Unternehmen allerdings Daten mit Dritten teilen, etwa Behörden, und das ist bislang angesichts komplexer Richtlinien herausfordernd. Mit Anonymesh ermöglicht nun eine verteilte Architektur, Daten..
Anonymesh: Dezentrale Zusammenarbeit mit anonymisierten Daten
In Richard Seidls neuer Kolumne werden Softwareentwickler zu den Architekten einer digitalisierten Welt. Doch das bringt Verantwortung mit – und es geht hierbei nicht nur um das Schreiben von gutem Code. (Artikel aus IT Spektrum 2/2025)
Softwareentwickler: Gestalter der Welt
Die automatische statische Quellcodeanalyse wird in Softwareprojekten häufiger lediglich toleriert, als dass sie als Bereicherung geschätzt wird. Dies mag gemeinhin daran liegen, dass ihre Ergebnisqualität als wenig verlässlich und belastbar wahrgenommen wird. Diese verbreitete Einschätzung wird der Methode jedoch nicht gerecht, denn sie bietet zweifellos wertvolle Vorteile und kann auf eine Vielz..
LLMs in der Quellcodeanalyse: Wie Generative KI dabei helfen kann, SAST wieder zu neuem Glanz zu verhelfen
Generative AI führt in der Hand erfahrener Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteams zu besseren Ergebnissen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Anwendung von Microsoft Copilot, OpenAI ChatGPT und GitHub Copilot für diese verschiedenen Rollen in der Softwareentwicklung. (Artikel aus IT Spektrum 2/2025)
Möglichkeiten zur Integration von GenAI in der Softwareentwicklung – ein Überblick