Im September 2024 wurde zum vierten Mal in Folge eine der größten Umfragen im Bereich des Testens und der Qualitätssicherung im deutschsprachigen Raum erfolgreich durchgeführt. Fast 800 Teilnehmende aus den Bereichen Forschung, Management und operative Umsetzung (Entwicklung und Test sowie Fachabteilungen) haben an der Umfrage Softwaretest in Praxis und Forschung teilgenommen. Die Ergebnisse geb..
Der Artikel beleuchtet die transformative Rolle der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich des Softwaretestens. Dabei werden die Chancen und Risiken diskutiert, die KI-basierte Systeme für das Testen mit sich bringen. Das Hauptpotenzial, das KI für das Testen hat, ist die Effizienz und Produktivität im Testen zu steigern, indem sie Routinetätigkeiten, generative und textintensive Täti..

Testing
Anwendungssoftware
Mikro-Agenten für die Codeerzeugung: Sprachmodell-basierte Agentensysteme
Mit auf Sprachmodellen basierten Mikro-Agenten lässt sich Code erzeugen, der sehr nah an der Aufgabenstellung liegt. Der Artikel zeigt, was hinter dem Konzept steckt.

Softwaretests sind notwendig, um Funktionalität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Software sicherzustellen. Doch in der Realität sind das Erstellen und Warten von Softwaretests für Unternehmen nicht nur zeitaufwendig, sondern auch teuer, insbesondere bei Unittests, die häufig manuell erstellt werden. Hier setzt die Automatisierung an, doch auch diese birgt Herausforderungen. Große Sp..

Hochwertige Anforderungen sind die Basis für erfolgreiches, anforderungsbasiertes Testen. Der Artikel zeigt, wie KI zu verbesserten Anforderungen führt und welche Formulierungen in Prompts dafür nötig sind. Ein Restaurantsystem demonstriert das Anforderungs-Tuning.
