Die Beschaffung hochwertiger Testdaten ist eine der größten Herausforderungen im Softwaretest. Tester haben die Wahl zwischen der Verwendung von Echtdaten aus der Produktion und synthetischen Daten, die künstlich erzeugt werden. Der Artikel stellt zwei Ansätze zur Erzeugung synthetischer Testdaten vor. Der erste Ansatz setzt auf die Generierung von Testdaten mithilfe KI, der zweite erstellt Testda..

Digitalisierung
Die unsichtbare Revolution: wie Testdaten unsere digitale Zukunft gestalten und sichern
Im Herzen der digitalen Transformation schlägt ein paradoxer Puls: Während sich die Tech-Welt auf spektakuläre KI-Durchbrüche und bahnbrechende Innovationen konzentriert, entscheidet ein scheinbar unscheinbarer Faktor über Erfolg oder Scheitern – die Qualität von Testdaten. Diese stille Revolution des Testdatenmanagements formt im Verborgenen die Grundlagen unserer digitalen Zukunft, oft unbemerkt..

Wie in der Physik die kleinsten Teilchen die Bausteine aller Materie bilden, so sind es im Testprozess die Testdaten, die den Grundstein für aussagekräftige Tests legen. Jede Eingabe, jeder testrelevante Systemparameter sowie die Ausgabedaten und somit jede Kombination von Werten sind die „Elementarteilchen“, die erst im Zusammenspiel ihre volle Wirkung entfalten.

Requirements
AI
KI-Assistenz und Testdatenerzeugung: Wie ich einfach und sicher Testdaten erzeugen kann
Häufig werden einfache, automatisierte Werkzeuge im manuellen Test (Testdaten, Auswertungen) benötigt. Sprachen wie Python bieten eine große Anzahl hervorragender Bibliotheken für solche Zwecke. Mittels KI-Assistenten können nun auch Nicht-Entwickler einfache Werkzeuge zur Testdatengeneration und auch -anonymisierung erstellen, die häufig den Kauf teurer Tool-Lösungen obsolet machen.

Automatisiertes Testing ist längst Standard – doch es steht und fällt mit der Verfügbarkeit geeigneter Testdaten. In der Praxis sind diese oft der kritische Engpass.
