Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

KI als Testunterstützung – Praxis, Referenzen, Best Practices

8 Inhalte
Zwischen kreativer Unterstützung und autonomen Agenten entstehen neue Chancen – aber auch blinde Flecken. Der Artikel zeigt, wo KI heute inspiriert, wo sie scheitert und warum der Mensch weiterhin der entscheidende Faktor bleibt.
Wie verändert KI das explorative Testen? Vom Ideenimpuls zum Session-Partner
Die Softwareentwicklung beschleunigt sich, doch die Qualitätssicherung wird oft zum Engpass. Dieses Problem führt zu ineffizienten Prozessen und erhöhten Risiken. Der Artikel stellt ein agentenbasiertes Framework vor, das zentrale Testprozesse von der Anforderungsanalyse bis zum Reporting autonom ausführt. Daraus ergibt sich ein Wandel von eingeschränkter Automatisierung hin zu einem proaktiven, i..
Agentic QA Framework: Wie KI-Agenten die Softwarequalitätssicherung revolutionieren
„RAG ist nicht immer gleich RAG“ – Erkenntnisse aus einem Proof of Concept Die zunehmende Komplexität moderner Medizintechnik-Software ruft förmlich danach, generative KI und insbesondere große Sprachmodelle für die oft aufwendigen und textbasierten Arbeiten, einzusetzen. Dies gilt auch und besonders für die Aufgaben in der Qualitätssicherung. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Fresenius Medic..
Wie Testfallgenerierung mit KI auch im regulativen Umfeld gelingt
KI-basierte Testgenerierung erfordert domänenspezifische Herangehensweisen, deren Ausgestaltung stark von ihrer Position in der Testpyramide abhängt. Anhand von Beispielen automatisierter Generierung von Unit-Tests und browserbasierten Ende-zu-Ende-Tests zeigt dieser Artikel, wie die jeweils auftretenden Herausforderungen effektiv gelöst werden können.
Wie KI vielfältige Herausforderungen entlang der Testpyramide meistert
Der „European Accessibility Act“ (EAA) ist am 28. Juni 2025 in Europa planmäßig in Kraft getreten. Er besagt, dass Software, elektronische Geräte und mobile Apps für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Menschen mit geringer Technikaffinität zugänglich sein müssen – sei es im privaten oder öffentlichen Sektor. Die erste Klagewelle gab es bereits in Frankreich, wo die größten Lebensmitt..
Bietet KI eine Lösung für aufwendige Tests zur Barrierefreiheit und inwieweit kann KI die Sicht des Endnutzers annehmen?