Testdatenmanagement – das Rückgrat effektiver Tests

Schwerpunkt German Testing Magazin online Juli 2025
wir bereiten die Ausgabe 2/2025 des German Testing Magazin vor und sind wie immer auf der Suche nach guten Fachartikeln rund um Softwarequalität in IT-Projekten, Software-Testing, aktuelle Testing-Verfahren und -Ansätze und vielem anderen mehr. Das Spektrum reicht vom rein konzeptionellen Artikel bis hin zum Erfahrungsbericht. Auch Themen "rechts und links" vom inhaltlichen Fokus des German Testing Magazins (aber mit einem Bezug dazu) sind willkommen.
Wenn Sie einen für unsere Leser interessanten, lehrreichen oder auch visionären Artikel beisteuern möchten, freuen wir uns auf Ihre Einreichung.
Testdatenmanagement ist ein zunehmend wichtiges Thema in der IT-Welt und wird aktuell intensiv auf Social Media diskutiert. Datenschutz, Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Herausforderungen machen es zu einem zentralen Pain-Point für viele Unternehmen. Im German Testing Magazin 2/2025 möchten wir uns diesem Thema widmen und laden euch ein, eure Artikel einzureichen.
Welche neuen Ansätze und Technologien gibt es? Wie können Unternehmen ihre Testdaten effizient und sicher verwalten? Teile deine Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Community! Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2025 ist:
Testdatenmanagement – das Rückgrat effektiver Tests
Testdatenmanagement ist eine oft unterschätzte Disziplin in den Software Tests – dabei ist es entscheidend für aussagekräftige Testergebnisse, reproduzierbare Fehler und effiziente Testprozesse. In Zeiten von Datenschutzanforderungen, komplexen Systemlandschaften und KI-basierten Testwerkzeugen steht das Thema stärker denn je im Fokus.
In der nächsten Ausgabe des German Testing Magazin widmen wir uns deshalb dem Thema Testdatenmanagement.
Mögliche Beitragsthemen könnten z.B. sein (nur als Anregung, andere Beiträge sind auch willkommen):
- Strategien für den Umgang mit produktiven Daten in Testumgebungen
- Anonymisierung und Pseudonymisierung von Testdaten
- Generierung synthetischer Testdaten: Methoden, Tools, Grenzen
- Einsatz von KI zur Testdatengenerierung und -verwaltung
- Herausforderungen beim Testdatenmanagement in agilen Teams oder CI/CD-Pipelines
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Testdatenmanagement
- Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Testdaten
- Testdatenmanagement in regulierten Branchen
- Best Practices für die Testdatenbereitstellung in komplexen Systemen
- Automatisierung im Testdatenmanagement

Infos & Kontakt
Reviewfähige Beiträge können bis zum 16. Mai 2025 an gtm@sigs-datacom.de geschickt werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Artikel-Idee zum German Testing Magazin passt, können Sie uns auch gerne ein kurzes Abstract Ihres Beitrages per E-Mail schicken (gtm@sigs-datacom.de), idealerweise schon mit einer ersten Gliederung. Dann geben wir Ihnen umgehend Feedback.
Wir freuen wir uns auf jeden Fall auf Ihre Einreichung, egal mit Bezug zum Schwerpunktthema oder zu einem anderen Thema.
Wichtige Termine:
- Reviewfähiger Beitrag liegt vor: 16.05.2025
- Erscheinungsdatum: 04.07.2025
Alle Einreichungen werden geprüft. Das professionelle Lektorat und der Verlag unterstützen Sie gern bei der Aufbereitung zur Veröffentlichung. Auch hier erhalten Sie gegebenenfalls Vorschläge zur sprachlichen und stilistischen Verbesserung.
Ein Beitrag sollte einen Umfang von ca. 8.000 bis 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben und möglichst ein bis zwei Abbildungen pro Seite (bei zwei bis vier Heftseiten) enthalten. Kürzere oder längere Beiträge sind prinzipiell auch möglich, sollten aber mit der Redaktion abgestimmt werden.
Bei Rückfragen bzgl. der Eignung deines Beitrags zum German Testing Magazin kannst du uns auch gerne ein kurzes Abstract deinses Beitrages senden. Dann geben wir dir umgehend Feedback.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Autorenrichtlinien unter https://www.sigs.de/autorenrichtlinien
Wir freuen uns auf deine Einreichung von spannenden und interessanten Artikeln.

Informationen zum German Testing Magazin:
Das Magazin richtet sich an alle Testing-Verantwortlichen, Qualitätsmanager, Software-Architekten und IT-Entwickler, die am Softwareherstellungsprozess beteiligt sind.
Das German Testing Magazin berichtet praxisnah und unabhängig, worauf es heute im Testing ankommt, beleuchtet aktuelle Trends, Hintergründe und Prozesse und liefert Ihnen einen Überblick über den aktuellen Markt.