Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Software-Architektur

396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz ist einer der weltweit größten Automobilhersteller. Als früheres Industrieunternehmen steht die Allianz vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Produkte und Dienstleistungen um Softwarekomponenten zu erweitern.
Integriertes testen mehrerer Komponenten zur Simulation des vernetzten Fahrzeugs
Consumer-Driven Contracts (CDC) sind ein Weg, um die Kompatibilität der Servicekommunikation sicherzustellen. Dieses Vorgehen gibt den Kommunizierenden ein Mittel an die Hand, welches ihre Interaktion mittels automatisierter Contract-Tests validiert. Aus welcher Motivation heraus ist dieses Konzept entstanden, wie funktioniert es grundlegend und was für Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem Eins..
Kompatibilitätstests mit CDC
Die Ära der durch das Internet of Thing (IoT) vernetzten Welt ist längst angebrochen. Der Testansatz eines hyperverbundenen hybriden Ökosystems mit vielschichtigen Verbindungen und Tausenden von Use Cases, Millionen von Apps, Milliarden von Nutzern und Milliarden von Dingen ist kein Kinderspiel.
Testen der integrierten, hyperverbundenen Welt
Mit Java-basierter Open-Source-Software kann eine skalierbare, zuverlässige und effiziente IoT-Lösung unter Nutzung des MQTT-Protokolls aufgebaut werden. Wie das geht, zeigt der Artikel. Die Verwendung von MQTT reduziert die Netzwerk-Bandbreite, die für den Transport der Daten erforderlich ist. Das MQTT-Protokoll gehört heute zu den verbreitetsten Protokollen im IoT-Umfeld.
Aufbau eines Java-basierten Open-Source-MQTT-Stacks
Der Duden definiert Integration als „[Wieder]herstellung einer Einheit [aus Differenziertem]; Vervollständigung“ und somit ein großes Ziel, auf das dieser Prozess zusteuert. Die konkreten Ausprägungen gerade in der Softwareentwicklung könnten unterschiedlicher kaum sein: horizontal, vertikal, Microservices, APIs, lose gekoppelt, Schichten, Silos, eng verzahnt, als Integrationsplattform oder dateib..
Die Komplexität der Integration