Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Software-Architektur

396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Häufig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, neue Systeme nachhaltig in eine bestehende IT-Bebauung integrieren zu müssen – das gilt insbesondere in sich schnell entwickelnden und innovativen Bereichen wie E-Commerce und Omnichannel-Commerce. IT-Architekten müssen dazu alle notwendigen Integrationen und Synchronisierungen frühzeitig identifizieren, um notwendige Schnittstellenentwicklungen u..
Best Practice Requirements Engineering
Die Integration von Anwendungen verschiedener Teams ist immer noch ein Kraftakt. Integrationsprobleme zwingen dann zu einem späten Zeitpunkt in die Entwicklung zurück. Demgegenüber zeigt das Testverfahren Consumer-Driven Contracts (CDC) schon während der Entwicklung an, wenn die Teams ihre Schnittstellen verletzen. Mit dem Pact-Framework lassen sich CDC-Tests sehr gut als Unittests umsetzen. Aber ..
Consumer-Driven Contracts mit Pact
Wenn in der Softwareentwicklung über verteilte Systeme gesprochen wird, findet sich Eric Brewers CAP-Theorem meist direkt um die Ecke. Das CAP-Theorem, obwohl es erst 1998 formuliert wurde, gehört heute zu den fundamentalen Erkenntnissen über verteilte Systeme. Was enthält es an Einsichten für die Betrachtung sozialer Systeme bereit?
Die Angemessenheit von Komplexität
Das Internet der Dinge beschert uns vor allem eines: viele Daten! So besitzt ein IoT-Gerät in der Regel Sensoren, deren Messungen es weiterleitet. Darunter befinden sich mitunter einfache Werte wie die Ergebnisse von Sensormessungen, oft aber auch große Datenströme wie Videoaufnahmen, Audioaufnahmen oder lange Zeitreihen. Müssen eingebettete Systeme diese Daten immer an ein Backend weiterleiten od..
Einsatz von ML auf IoT-Geräten
Eine unsichtbare Infrastruktur, die Sicherheitsbeauftragte begeistert. Entschlackte Services, die Raum für Fachthemen bieten. Ein Netz, das versprengte Services auffängt. Was macht Service Meshes so besonders, dass die IT-Welt in dieser Weise über sie philosophiert? Und lohnt es sich, tiefer in die Materie einzusteigen – oder sind Service Meshes nur der nächste Hype, den wir morgen von der Straße ..
Ein Netz für verteilte Services