Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Software-Architektur

396 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Software-Architektur.
Microservices-Architekturen sind komplexe verteilte Systeme. Um alle Vorteile von Microservices zu nutzen, gilt es, die Services asynchron miteinander zu koppeln und synchrone Aufrufketten zu vermeiden. Der Artikel beleuchtet drei verschiedene Kommunikationsmechanismen zur asynchronen Integration von Microservices.
Effiziente Kommunikationsverfahren
Psychologische Sicherheit ist ein heikles Konzept. Einerseits ist es in aller Munde und jeder dieser Münder hat eine Meinung dazu. Andererseits ist es praktisch sehr schwer zu realisieren. Ein Aspekt, der in Hinsicht auf psychologische Sicherheit schief laufen kann und wie man mit diesem umgehen kann, soll hier beleuchtet werden.
Paradoxical Safety
Mit einem robusten Datenmodell und schnellen Entwicklungszyklen als Grundanforderungen für jedes Data-Warehouse-(DWH-)Projekt ist ein Data Vault oftmals das Architekturkonzept der Wahl. Ein Real-Time Data Vault erhöht den Nutzen einer Datenintegrationsplattform nicht nur durch eine geringe Latenz der Datenbereitstellung. Er kann auch mit Potenzialen zur Reduktion des Betriebsaufwands oder besseren..
Herausforderungen der operativen Datenintegration meistern
Nicht nur, aber auch durch die DevOps-Bewegung machen sich Teams heute neben der Fachlichkeit vermehrt Gedanken um den Betrieb ihrer Anwendungen. Ein großes Thema ist hierbei Observability, also einen Einblick in den aktuellen Zustand des Systems zu haben. In dieser Kolumne betrachten wir mit Tracing einen der drei Bereiche von Observability und lernen anhand eines konkreten Beispiels, wie wir die..
Tracing in verteilten Anwendungen
Die Digitalisierung von Abläufen in Organisationen stößt in der Praxis häufig auf ebenso viel Widerstand wie die Festlegung von Architekturprinzipien für ein Entwicklungsteam. Die Organisationstheorie bietet ein Konzept, mit dem dieser Widerstand erklärt werden kann: brauchbare Illegalität
Illegale Softwarearchitekturen