IT-Sicherheit
102 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema IT-Sicherheit.
Der aktuelle Hype um KI ist auch am Bankensektor nicht vorbeigegangen. Beispielsweise für die effiziente und präzise Einordnung der Kreditwürdigkeit beziehungsweise die Kreditvergabe verspricht es Potenziale. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI in diesem Bereich ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Notwendigkeit verantwortungsvoller Datennutzung und mögliche Verzerrungen (Bias) in ..

Eine unternehmenskritische Web-App, die einst als sicher und hochverfügbar galt, kann plötzlich von Schadsoftware-Scannern als gefährlich eingestuft werden, was schwerwiegende Folgen hat. Von der Blockierung durch den Browser bis hin zum vollständigen Ausschluss aus Suchmaschinenergebnissen. Dieses Phänomen, bei dem legitime Web-Apps oder Portale fälschlicherweise auf Blocklisten gesetzt werden, i..

In Zeiten von Dezentralisierung im Datenmanagement und einer Verteilung von Verantwortung und Kompetenzen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, verantwortungsbewusst mit den Daten umzugehen, die sie täglich sammeln, verarbeiten und speichern. „Responsible Data“ – der verantwortungsvolle Umgang mit Daten – ist zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Geschäftsstrategien geworden und stellt ..
IT-Sicherheit
Artikelreihen
Kommentar: Unternehmen zwischen innovativer Datennutzung und EU-Regulierungen
Für Unternehmen wird die Balance zwischen innovativer Datennutzung und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen zunehmend herausfordernder. Mit den neuen EU-Verordnungen – AI Act, Data Act und Data Governance Act – werden hohe Standards gesetzt. Die Botschaft ist klar: Wer mit Daten arbeitet, trägt Verantwortung.
Mit der KI-Verordnung trat am 1. August 2024 das erste große rechtliche Rahmenwerk zum Einsatz von KI im europäischen Kontext in Kraft. Ein Prinzip, das die Verordnung hervorhebt, ist das der „menschlichen Aufsicht“: Akteure, die KI bereitstellen und verwenden, sollen befähigt werden, informierte Entscheidungen zu deren Nutzung zu treffen. Doch ist es mit dem bloßen Einbezug von natürlichen Person..
