Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Artikelreihen

168 Inhalte
Entdecken Sie alle Artikelreihen in unserem Archiv.
Sehr oft stehen Daten im Fokus, wenn es darum geht, dass ein Unternehmen dadurch wettbewerbsfähiger wird, dass es durch Daten Vorteile hat, weil es Trends vorhersehen kann, besser vorbereitet ist und/oder flexibler agieren kann. Data-Driven ist das entsprechende Buzzword.
Data Literacy: Von Data-Driven zu Wisdom-Driven
Der Urvogel aller Werkzeuge, die das Bauen von Software adressieren, ist make (1976). Es ist sehr universell, im Grunde lässt sich mit make alles verwalten und machen, was per Kommandozeile aufrufbar ist – zum Beispiel Java-Programme bauen. Für Programmiersprachen abseits von C/C++ ist es heute allerdings üblicher, spezifische Tools einzusetzen. Im Fall von Java beherrscht Apache Maven seit langem..
Das Build-Management-Tool Maven
IAM-User und dazugehörige Access-Key-ID und Secret-Access-Key werden noch immer häufig verwendet, um den programmatischen Zugang zur Cloud von Amazon Web Services (AWS) zu ermöglichen. Diese meist langlebigen Credentials stellen jedoch durchaus ein Sicherheitsrisiko dar. Die deutlich sicherere Alternative wird immer noch nicht flächendeckend verwendet. Wir wollen uns in dieser Folge von Wolkengefl..
Mehr Security in AWS
Da das Jahr sich dem Ende neigt, ist es an der Zeit, einen Ausblick auf künftige Entwicklungen zu geben und einige mögliche Trends zu betonen. Was verstehen wir unter Trends im Kontext von APIs? Der Hype Cycle von Gartner liefert uns eine Vielzahl an potenziellen Ansatzpunkten. Welche Themen stehen also momentan bei Architekten und Entwicklern im Fokus?
API-Trends 2024
"Wenn jeder seine persönliche Meinung raushaut, ist immer irgendwer pissed. Damit müssen wir umgehen!" (Richard Seidl)
Jedem seine Individualität