Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Artikelreihen

181 Inhalte
Entdecken Sie alle Artikelreihen in unserem Archiv.
„KI liefert uns schnell das Ergebnis. Der Entstehungsprozess geht an uns vorbei.“ – Richard Seidl
Verhindern wir Lernen?
In vielen Unternehmen werden Architekturentscheidungen noch immer primär aus einer technologischen Perspektive heraus getroffen. Ein bestimmtes Muster – etwa REST-APIs, Event-Driven Architecture oder gRPC – hat sich in einem Pilotprojekt bewährt, die Ergebnisse sind vielversprechend, und daraufhin wird beschlossen, dieses Muster im gesamten Unternehmen zum Standard zu erheben. Dieses Vorgehen ist ..
Von Architekturpatterns zum Capability Thinking
GPT-5 enttäuschte die hohen Erwartungen: Superintelligenz bleibt ein Wunschtraum, und die meisten KI-Initiativen in Unternehmen scheitern grandios. Hype, Milliardeninvestments und Euphorie treffen auf physikalische, ökonomische und architektonische Grenzen – die Ernüchterung ist da.
Ausgehyped: Das Märchen vom unendlichen Skalieren
Data Security & Data Access – zwei Begriffe, die technokratisch klingen. Nach Firewalls, Zugriffskontrolllisten und Cloud Policies. Doch in Wahrheit geht es um weit mehr: um Souveränität, Vertrauen und Gestaltungsfreiheit im Umgang mit dem wertvollsten Rohstoff der digitalen Wirtschaft – unseren Daten. Sicherheit ist kein Bollwerk, sondern eine Architekturfrage. Zugriff ist kein Freifahrtschei..
Eiduzzis kommentiert: Daten sichern heißt: Zugänge gestalten
Die Software eines hochverfügbaren Lagers ist mittlerweile in die Jahre gekommen und nicht mehr erweiterbar. Der Hersteller ist auch nicht mehr am Markt. Du wurdest beauftragt, eine neue Lösung für die Lagerverwaltung einzuführen. Herzlich willkommen zu diesem Szenario für unsere neue Artikelreihe.
Die 7 Schritte zum Software-Retrofit – Teil 1: Softskills und Hardskills Hand-in-Hand