Anwendungssoftware
185 Inhalte
                        Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Anwendungssoftware.
                    
				
                        Wie integriert man die fehlende IT-Security in bestehende Entwicklungsprozesse mit geringem Arbeitsaufwand effektiv und kostengünstig? Vor dieser Frage stehen täglich viele kleine Unternehmen, aber auch Start-ups aus der Softwareentwicklungsbranche. Immer neuere Technologien fordern die IT-Security täglich aufs Neue heraus. Dieser Artikel zeigt, wie einfach es ist, automatisierte IT-Security-Check..
                    
                    
                    
                    
                        Die OWASP Top 10 sind ein De-facto-Standard-Katalog mit den häufigsten in Web-Anwendungen auftretenden Schwachstellen. Diese zu verhindern, gilt in der sicheren Web-Entwicklung als allgemein anerkanntes Ziel. Welche Schwachstellen beinhalten die OWASP Top 10? Welche Risiken gehen von ihnen aus für Anwendungen, Systeme, Nutzer und Daten? Wie können sich diese Schwachstellen in Java-basierten Anwend..
                    
                    
                    
                    
                        Kubernetes ist zum De-facto-Standard geworden, um containerisierte Cloud-native Anwendungen zu betreiben. Es ist Ressourcen-basiert und kann mit benutzerdefinierten Ressourcen erweitert werden. Um diese zu betreiben und zu verwalten, werden sogenannte Kubernetes-Operatoren eingesetzt. Die meisten Operatoren werden in Golang entwickelt, weil Kubernetes in dieser Programmiersprache geschrieben ist. ..
                    
                    
                    
                    
                        Ich habe im Mai 2021 beim Open-Source-Hackathon hackcommit-push [HCP] einen Vortrag von Geertjan Wielenga zum Java-Portal foojay.io [Foojay] gehört, der mich so begeistert hat, dass ich diese Informationen hier gern weitergeben möchte.
                    
                    
                    
                        „Heizkörper bleibt kalt“, „plötzlich Fieber“ – jede Sucheingabe bei Google hinterlässt Spuren und Informationen über die Fragenden – und ruft Werbetreibende auf den Plan. Dem Schweizer Christoph Cronimund waren die Suchergebnisse erst zu unübersichtlich und schließlich auch zu werbelastig. Er entwickelte den Dienst Trooia, der Antworten von Google liefert, die anonymisiert und werbefrei sind.