5 Inhalte
Sebastian Bindick
- IT-Architekt
- Volkswagen IT
Dr. Sebastian Bindick ist im Software Development Center der Volkswagen AG tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen moderne Architekturen, API-Design, Domain-Driven Design und Computational Engineering.
Alle Artikel von Sebastian Bindick
Als Architekturmuster sind Microservices schon seit etlichen Jahren in aller Munde. Komplexe Anwendungen sollen in unabhängige Prozesse strukturiert werden und untereinander über sprachunabhängige Schnittstellen kommunizieren. gRPC hat sich dabei einen beachtlichen Anteil am Markt erarbeitet. Entwicklungsteams schätzen unter anderem die klaren Schnittstellenbeschreibungen sowie die Effizienz und P..
In der agilen Softwareentwicklung hat sich ein iteratives Vorgehen aus Entwicklung und Test durchgesetzt. Um die Software möglichst gut testen zu können, ist es sinnvoll, sich an gewissen Mustern und Prinzipien zu orientieren. Die Herausforderung ist dabei, die Vorstellungen des Entwicklerteams auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Microservices basierte Systeme haben sich mittlerweile in vielen Unternehmen als Standardarchitektur etabliert, denn Microservices machen komplexe Anwendungsfälle beherrschbar, indem sie diese in kleine unabhängige Services mit abgrenzbarem Funktionsumfang und klaren Schnittstellen nach außen zerlegen. Hierdurch werden Entwicklerteams in die Lage versetzt, Services unabhängig voneinander zu entwic..
Microservices-Architekturen sind komplexe verteilte Systeme. Um alle Vorteile von Microservices zu nutzen, gilt es, die Services asynchron miteinander zu koppeln und synchrone Aufrufketten zu vermeiden. Der Artikel beleuchtet drei verschiedene Kommunikationsmechanismen zur asynchronen Integration von Microservices.
Seit Aufkommen von ChatGPT Ende 2022 boomt der Bereich KI insbesondere in Form generativer KI. Eine große Herausforderung ist in diesem Kontext die effiziente Anbindung verschiedenster externer Datenquellen und Tools an generative KI-Modelle, zumeist in Form großer Sprachmodelle (LLMs). Bis Ende 2024 waren häufig aufwendige proprietäre Adapter-Lösungen für die Integration notwendig. Das von Anthro..