
9 Inhalte
Henning Schwentner
- Coder, Coach und Consultant
- WPS
Henning Schwentner liebt Programmieren in hoher Qualität. Dies lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS aus. Er hilft Teams dabei, ihre gewachsenen Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten.
Alle Artikel von Henning Schwentner
Schatten-IT bezeichnet jene IT, die oft in den Fachabteilungen parallel zur offiziellen IT ohne das Wissen der Verantwortlichen existiert. Sie ist somit weder technisch noch strategisch in das Management beziehungsweise die IT eines Unternehmens eingebunden. Verantwortliche sollten den Nutzen dieser Lösungen wahren und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken kennen und minimieren. Doch wie ist ..

Agility
Neue Wege zum Umgang mit Schatten-IT: Hard- und Softskills Hand in Hand – Teil 2: ein Team werden
Schatten-IT bezeichnet jene IT, die oft in den Fachabteilungen parallel zur offiziellen IT ohne das Wissen der Verantwortlichen existiert. Sie ist somit weder technisch noch strategisch in das Management beziehungsweise die IT eines Unternehmens eingebunden. In diesem zweiten Teil der Serie beschäftigen wir uns damit, wie Sie es schaffen, zusammen mit der Fachabteilung „ein Team“ zu werden.
Den er..

Agility
Schatten-IT – Teil 3: Entscheidungen treffen, das System stabilisieren und mit Architektur-Archäologie Unbekanntes zutage fördern
Schatten-IT bezeichnet jene IT, die oft in den Fachabteilungen parallel zur offiziellen IT ohne das Wissen der Verantwortlichen existiert. Sie ist somit weder technisch noch strategisch in das Management oder die IT eines Unternehmens eingebunden.

Agility
Neue Wege zum Umgang mit Schatten-IT – Teil 4: Überführung der IT aus dem Schatten, Theorie und Praxis
Schatten-IT bezeichnet jene IT, die oft in den Fachabteilungen parallel zur offiziellen IT ohne das Wissen der Verantwortlichen existiert. Sie ist somit weder technisch noch strategisch in das Management oder die IT eines Unternehmens eingebunden. Im dritten Teil ging es um Architektur-Archäologie, im vierten nun darum, wie wir die Anwendung aus dem „Schatten“ ins „Licht“ bringen. Hierzu haben wir..
