Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
Author Image
69 Inhalte

Christoph Witte

   
  • Chefredakteur IT Spektrum und BI-Spektrum
  • Wittcomm Agentur

Christoph Witte ist Gründer der Wittcomm Agentur für IT, Publishing und Kommunikation. Darüber hinaus ist er Chefredakteur von IT Spektrum sowie BI-Spektrum und wirkt zudem bei dem Magazin JavaSPEKTRUM mit.

Alle Artikel von Christoph Witte

Dr. Martin Nusswald spricht mit JavaSPEKTRUM über die Veränderungen der CIO-Rolle in den letzten anderthalb Jahrzehnten und darüber, wie thyssenkrupp Materials Services, einer der größten Werk- und Rohstoffhändler der Welt, die Digitalisierung angeht. Und was unter „Materials as a Service“ zu verstehen ist.
„No IT without Business and no Business without IT“
JavaSPEKTRUM sprach mit Florian Jörgens, CISO von Vorwerk, über die Wege, die er in seinem Unternehmen beschreitet, um Awareness unter den Mitarbeitenden zu erzeugen und hochzuhalten. Ohne zu spoilern: Auch unter Sicherheitsverantwortlichen ist dafür eine Menge Kreativität gefragt.
Durch aufmerksame Mitarbeitende erreichen Unternehmen automatisch ein höheres Sicherheitsniveau
Stefan Latuski, CEO des IT-Systemhauses der Bundesanstalt für Arbeit (BA) und Verantwortlicher für die IT-Strategie der BA, hat vor knapp einem Jahr mit der weiteren Digitalisierung und Automatisierung der BA eine große Aufgabe übernommen. BI-Spektrum sprach mit ihm über die Unterschiede zwischen Behörden und Unternehmen, über Organisationsveränderungen und darüber, worauf es bei der Agilisierung ..
„Agilisierung ist vor allem eine Frage der Kultur“
Die Entwicklung digitaler Lösungen und neuer Anwendungen dauert oft Wochen und Monate – und damit zu lang, um am Markt bestehen zu können. Low Code Development soll hier für frischen Wind und mehr Agilität sorgen. Sie kann die Softwareentwicklung beschleunigen und mithilfe vorkonfektionierter Bausteine auch Nicht-Entwicklern – Citizen Developern – die Möglichkeit geben, aktiv am Entwicklungsprozes..
„Low Code: Frischer Wind für die Softwareentwicklung“
Europa hinkt hinterher, wenn es darum geht, starke Grundlagenforschung in industrielle und kommerzielle Anwendungen zu verwandeln. Beim Quantencomputing soll das anders laufen, deshalb will die deutsche Bundesregierung zwei Milliarden Euro in die Entwicklung eines leistungsfähigen Quantencomputers „Made in Germany“ investieren. JavaSPEKTRUM sprach mit den Physikern Professor Rudolf Gross und Profe..
Quantencomputer made in Germany: Die Expertise ist vorhanden – jetzt ist Tempo gefragt