Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
Author Image
69 Inhalte

Christoph Witte

   
  • Chefredakteur IT Spektrum und BI-Spektrum
  • Wittcomm Agentur

Christoph Witte ist Gründer der Wittcomm Agentur für IT, Publishing und Kommunikation. Darüber hinaus ist er Chefredakteur von IT Spektrum sowie BI-Spektrum und wirkt zudem bei dem Magazin JavaSPEKTRUM mit.

Alle Artikel von Christoph Witte

BI-Spektrum sprach mit Stefanie Kemp, Chefin von Oracle Deutschland, und Björn Ständer, Director Business Development – Business Analytics, über die Pläne von Oracle in Sachen BI und Analytics. Offenbar hat der Datenbankspezialist sehr viel vor.
„Es gibt kaum eine Company,die so komplett aufgestellt ist wie wir“
BI-Spektrum sprach mit Gareth Vincent, Senior Vice President Sales bei Qlik, über den Merger mit Talend und über die Auswirkungen auf Markt und Kunden. Außerdem erläuterte der Topmanager, was Unternehmen zur Data-Driven Company noch fehlt und wie sie diese Lücke schließen können.
„Viele Unternehmen gehen stückwerkhaft mit Daten um“
JavaSPEKTRUM sprach mit Glenn Gore, dem Lead Solutions Architect von Amazon Web Services, direkt nach dem letzten AWS Summit in Berlin über seine Aufgabe als Architect, die Schwerpunkte seines Unternehmens und die wichtigsten Trends der nächsten Monate.
Die 3 wichtigsten Trends: Artificial Intelligence, Lernen und Security
JavaSPEKTRUM sprach mit Dr. Bettina Uhlich, CIO beim Spezialchemiehersteller Evonik und Vorsitzende des VOICE-Präsidiums, und mit Heinz-Günter Lux, Senior Digital Strategist bei Evonik, über die Chancen von Blockchain. Was haben Unternehmen im Allgemeinen davon und was die Chemieindustrie im Besonderen.
„Wir denken darüber nach, wie wir Stoffe digitalisieren können“
Mit der Car.Software-Organisation will der Volkswagen Konzern seine Software-Fähigkeiten massiv stärken und eine eigene Software-Plattform für alle Marken im Unternehmen entwickeln. Im Zentrum steht das Fahrzeugbetriebssystem VW.OS. Der Autobauer will damit Tech-Konzernen wie Google und auch Tesla die Stirn bieten. Bis in fünf Jahren soll dann der Eigenanteil an Software auf 60 Prozent steigen. Da..
Mehr Tempo: Volkswagen lernt Software