Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
Author Image
69 Inhalte

Christoph Witte

   
  • Chefredakteur IT Spektrum und BI-Spektrum
  • Wittcomm Agentur

Christoph Witte ist Gründer der Wittcomm Agentur für IT, Publishing und Kommunikation. Darüber hinaus ist er Chefredakteur von IT Spektrum sowie BI-Spektrum und wirkt zudem bei dem Magazin JavaSPEKTRUM mit.

Alle Artikel von Christoph Witte

JavaSPEKTRUM sprach mit Dr. Frederike Fritzsche, Tech-Ambassador bei Otto, über ihre Rolle und ihre Aufgaben. Außerdem hat sie viele praktische Tipps parat, wie Unternehmen Frauen und Quereinsteiger für Tech-Berufe begeistern können.
"Unternehmen müssen sich so positionieren, dass die Leute gern für sie arbeiten wollen"
JavaSPEKTRUM sprach mit Dr. Walter Grüner, CIO und CDO des Werkstoffherstellers Covestro. Der Spezialist für Hightech-Polymerwerkstoffe fokussiert sich auf Kreislaufwirtschaft, nicht nur in seinen Produkten, sondern auch in den internen Produktionsprozessen. Der IT- und Digitalchef des Konzerns erklärt, warum und wie Covestro in die Cloud migrierte und was das Unternehmen dabei gewonnen hat.
„Deshalb stehen alle Zeichen auf Gestalten und Vorwärts“
Simple Karten waren gestern: Geoinformationssysteme verändern den Blick auf den Globus und schaffen neue Einblicke. So präsentieren die Dashboards der Johns-Hopkins-Universität und des Robert Koch-Instituts (RKI) auf Basis einer GIS-Lösung beispielsweise tagesaktuelle Fallzahlen in der Corona-Pandemie. Doch die Systeme können wesentlich mehr: Sie beziehen räumliche Daten in BI-Analysen mit ein. Jü..
GIS: Horizonterweiterung für BI-Systeme
BI-SPEKTRUM sprach mit Eva Murray und Mathias Golombek von Exasol über den Sinn und Zweck analytischer Datenbanken, den Markt und die Konkurrenz sowie über die Weiterentwicklung im BI-Sektor. Exasol ist vor 20 Jahren als Spinn-off eines Universitätsforschungsprojekts gestartet, das sich mit der Nutzung von Parallelrechnern befasste. Das Unternehmen ist seit 2008 mit der Exasol-Datenbank am Markt a..
„Die Daten wandern in die Chefetage"
Datenvirtualisierung liegt seit einigen Jahren im Trend: Die Digitalisierung und die ständig wachsenden Datenmengen sind nur zwei Gründe für das große Interesse. Anwender erhalten mit dieser Technologie eine 360-Grad-Sicht auf Informationen, die in verschiedenen Quellen und Systemen gespeichert sein können. Durch die Datenvirtualisierung werden die Daten verbunden, integriert und in einem BI-Front..
BI neu gedacht: Single Source of Truth endlich in Sicht?