Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Autorenrichtlinien SIGS.de

autorenrichtlinien-sigs-de

Das JavaSPEKTRUM und das IT Spektrum erscheinen von 2025 an ausschließlich als Marken auf dem IT-Wissensportal SIGS.de. Die Leserschaft besteht überwiegend aus Entwicklern, Software-Architekten, IT-Managern, IT-Projektleitern und IT-Beratern. Sie sind vor allem an praktischen Erfahrungen oder neuen Ideen und Konzepten interessiert:

Mögliche Artikelformate können zum Beispiel sein:

  • Fallstudien und Projektberichte
  • Berichte über neue Konzepte
  • Überblicksbeiträge
  • Erfahrungsberichte
  • Feldstudien und Marktanalysen
  • Kontroversen ("Pro & Contra")
  • Kommentare
  • Buchrezensionen

Die Beiträge sollten das gehobene Niveau unserer Leserschaft widerspiegeln.

Nur unter bestimmten Voraussetzungen werden folgende Artikeltypen angenommen:

  • Produktbeschreibungen: Nur wenn der Artikel Produkte verschiedener Hersteller neutral vergleicht oder er erhebliche Innovationen des Produkts aus technischer Sicht beschreibt. Reine "Hochglanzdarstellungen" werden nicht akzeptiert.
  • Berichte über Grundlagenforschung: Nur wenn der Artikel für die Praxis unserer Leserschaft relevant und auch für Leser aus anderen Fachgebieten verständlich ist. Die Lesbarkeit und Verständlichkeit sind uns wichtiger als akademische Vollständigkeit.

Nicht angenommen werden:

  • reine Marketingartikel.
  • Artikel, die gegen das geltende Presse- oder Urheberrecht oder andere rechtliche Vorschriften verstoßen.
  • Markteinschätzungen einzelner Unternehmen, deren Grundlage und Erhebungsverfahren unklar ist

Hinweise für Artikel, die auf SIGS.de veröffentlicht werden sollen

Im Folgenden nun einige Orientierungen, die Ihnen beim Verfassen eines Artikels helfen sollen:

Titel

Titel können bis zu 100 Zeichen (inkl. Leerzeichen) lang sein. Mehr ist nicht wünschenswert, weil sich zu lange Titel nicht gut auf SIGS.de abbilden lassen. Finden Sie einen Titel, der die Leser zum Lesen animiert. Vermeiden Sie "akademische Titel", die den Inhalt vollständig beschreiben wollen.

Wir behalten uns das Recht vor, den Titel zu verändern.

Abstract

Der Abstract (Vorspann) soll dem Leser Appetit auf den Beitrag machen. Obergrenze hierfür sind 400 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Ein gutes Format stammt von Kent Beck und hat vier Sätze:

  • Welches Problem liegt vor?
  • Warum ist es ein Problem?
  • Was ist die Hauptaussage des Artikels und was bedeutet diese für die Realität des Lesers?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Aussage?

Für Projektberichte sollte noch die Basis des Beitrags erwähnt werden.

Autorenfotos

Es sind Formate (JPG, PNG etc.) mit guter Auflösung für das Web willkommen.

Autorenbeschreibungen

Jeder Autortext sollte sich auf jeweils max. 400 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und E-Mail-Adresse beschränken, hier insbesondere die Arbeits- bzw. Interessenschwerpunkte. Keine kompletten Lebensläufe, keine Eigenwerbung.

Gerne können Sie Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse beziehungsweise LinkedIn- oder andere Social-Media-Profile auflisten.

Aufmacherbild

Wenn Sie uns mit einem Vorschlag für ein Aufmacherbild entgegenkommen könnten, wäre das hilfreich. Wichtig ist allerdings, dass die Nutzung dieses Bildes rechtlich gesichert ist. Das Bild wird großformatig am Artikelanfang platziert, dient in erster Linie zur Unterstützung des Texts und soll einen direkten oder indirekten Bezug zum Artikel aufweisen.

Artikel (Fließtext)

Normale Beiträge sind zwischen 12.000 und 20.000 Zeichen lang (inkl. Leerzeichen). Der Artikel sollte Abbildungen oder andere „Auflockerer“ enthalten (z.B. Tabellen, Kästen, Listings).

Zwischenüberschriften

Gliedern Sie Ihren Text mit Zwischenüberschriften, wir empfehlen ein bis zwei Zwischenüberschriften pro Word-Seite. Zwischenüberschriften werden nicht nummeriert.

Zwischen Abstract und Fließtext bitte keine Zwischenüberschrift platzieren.

Abbildungen, Tabellen, Kästen und Listings

Mit diesen Auflockerungselementen können Sie Ihren Beitrag weiter strukturieren. Abbildungen, Tabellen und Kästen werden in einem jeweils eigenen Nummernkreis durchnummeriert, auch wenn nur ein Element im Text vorkommt. Alle diese Elemente benötigen eine Unterschrift. Bitte verwenden Sie folgende Bezeichnungen:

  • Abb. 1, Abb. 2, …
  • Tabelle 1, Tabelle 2 …
  • Kasten 1, Kasten 2 …
  • Listing 1, Listing 2 …

Referenzieren Sie die Elemente im Text in der Form „(siehe Abb. 1)“.

Fußnoten

Fußnoten sollten Sie vermeiden, denn sie lassen sich in einem Online-Text schlecht abbilden.

Abbildungen

Verwenden Sie Abbildungen, um komplexe Sachverhalte zu visualisieren oder Kernaussagen zu unterstreichen. Wir bevorzugen Grafiken. Setzen Sie Fotos oder Screenshots nur ein, wenn sie direkten Bezug zum Text haben. Achtung: Werden auf den Fotos Personen erkennbar abgebildet, müssen diese dem Abdruck zugestimmt haben!

Fremde Bilder und Grafiken rechtlich sicher verwenden:

Bitte beachten Sie: Wenn Sie fremde Bilder oder Grafiken in Ihre Artikel einbinden möchten, bemühen Sie sich bitte um die ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers oder die lizenzrechtlich angemessene Referenzierung. Nach deutschem Urheberrecht muss der Name des Urhebers bzw. die Bildquelle genannt werden. In der Regel sind die Rechteinhaber mit einem Quellenhinweis einverstanden.

KI-generierte Grafiken und Bildern müssen eine Referenz zum dafür verwendeten Tool/Service aufweisen, zum Beispiel „Mit DALL-e KI-generiert“.

Abbildungen sollten in hoher Web-fähiger Qualität geliefert werden. Es empfehlen sich als Formate JPG, PNG und GIF. Bitte konvertieren Sie PowerPoint-Folien in entsprechende Formate um.

Bitte senden Sie die Bilder als separate Dateien und nummerieren Sie diese bitte in Form von „abbildung01.jpg“ usw, sodass der Bezug zur entsprechenden Stelle im Text erkennbar ist.

Tabellen

Tabellen eignen sich, um umfangreiche, stark strukturierte Informationen auf geringem Platz zu präsentieren. Enthalten Ihre Tabellen viele Zahlen, prüfen Sie, ob nicht vielleicht eine Darstellung als Diagramm geeigneter wäre.

Kästen

Setzen Sie Kästen ein, um Hintergrundinformationen zu liefern, die für das Verständnis des Beitrags nicht unbedingt erforderlich sind oder die bei einem Teil der Leser als bekannt vorausgesetzt werden können.

Listings und Codebestandteile

Programm-Listings sollten eingesetzt werden, wenn sie im Text beschriebene Aspekte erläutern. Listings sollten auf 20 bis 30 Zeilen beschränkt, in einer gängigen Programmiersprache gehalten und bis auf Kürzungen syntaktisch korrekt sein. Wir haben in unserem Content Management System bedingte Möglichkeiten für ein Syntax-Highlighting. Deswegen vermerken Sie bitte, auf Basis welcher Programmiersprache Ihr Listing besteht.

Codepassagen im Fließtext bitte kursiv setzen. Bei der Eingabe in unser CMS wandeln wir sie in die Code-Schrift um.

Besondere Textelemente

  • Abkürzungen: Vermeiden Sie Abkürzungen, wenn es etablierte ausgeschriebene Worte gibt. Erläutern Sie Abkürzungen beim ersten Erscheinen im Text in Klammern à la Drei-Buchstaben-Abkürzung (DBA). Danach nutzen Sie konsistent die eingeführte Abkürzung. Bitte "erfinden" Sie möglichst keine eigenen Abkürzungen! Erfordert Ihr Beitrag eine große Zahl von Abkürzungen, sollten diese in einem eigenen Kasten überblicksartig dargestellt werden.
  • Aufzählungen: Sie können Spiegelstriche oder Aufzählungspunkte und nummerierte Aufzählungen einsetzen. Außerdem sollten Sie sie Menge der Listen beachten. Im Sinne eines besseren Leseflusses lieber weniger als mehr Aufzählungen.

Literaturangaben

Nehmen Sie in das Literaturverzeichnis vorrangig Quellen auf, die Sie im Text tatsächlich referenzieren (keine Referenzen in Fußnoten). Das Verzeichnis sollte im Wesentlichen gedruckte Quellen enthalten, URLs können ebenfalls in geringer Zahl in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden, wenn keine adäquate gedruckte Quelle existiert. Allerdings sollte es sich hier immer um Literatur und nicht um Links zu beispielsweise Softwareprojekten handeln.

Die Referenzierung erfolgt nach dem Prinzip [1], [2], [3] usw.

Web-Links

Softwareprojekte oder -Produkte bitte namentlich im Text verwenden und die dazugehörige URL in Klammern schreiben. Wir sorgen im CMS für die Direktverlinkung.

Namen

Bei Produkten, Firmen oder Softwareprojekten orientieren Sie sich bitte an der gängigsten Schreibweise im Internet. Das kann die Website eines Herstellers oder eine Projektseite sein, aber auch Wikipedia ist als Quelle zu empfehlen.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Beitrags in numerischer Reihenfolge. Halten Sie sich bei den Formaten bitte an die unten angegebenen Beispiele.

Literatur

[1] P. Coad, E. Yourdon, Object-Oriented Analysis, Prentice Hall, 1991

[2] N. Josuttis, JBoss und das Markenrecht, in: OBJEKTspektrum 1/2006

[3] D. Kocot, 12.10.2022, siehe: www.codecentric.de/wissens-hub/blog/apiops-deployment-api-definitions

Keywords

Zu jedem Beitrag, den Sie einreichen, bitten wir Sie, 3 bis 4 Keywords, die den Inhalt beschreiben, an uns mitzuschicken. Die Keywords können Sie wie folgt unter dem Literaturverzeichnis platzieren: (Keywords: Keyword1, Keyword2, Keyword3 …).

Schreibstil

Die Publikationssprache ist Deutsch. Grundlage für die Rechtschreibung ist die jeweils aktuelle Ausgabe des Dudens beziehungsweise duden.de. Bitte vermeiden Sie es, originale englische Worte zu übernehmen, wenn es treffende Übersetzungen bzw. eingeführte deutsche Fachbegriffe gibt. Dabei sind selbstverständlich auch die teilweise schon DIN-normierten Übersetzungen für Fachbegriffe der IT zu berücksichtigen. Die Vermeidung von Anglizismen ist aber kein Selbstzweck und soll nicht durch die Erfindung neuer Wörter oder die Verwendung gänzlich ungebräuchlicher Übersetzungen das Verständnis erschweren.

Weitere Hinweise zum Sprachstil:

  • Passivkonstruktionen mit "wird", "wurde", "werden" sind – soweit sinnvoll – zu vermeiden.
  • nach Möglichkeit keine Sätze mit "man".
  • kein zu häufiger, aufeinanderfolgender Gebrauch von "soll", "kann", "darf", "muss".
  • kurze prägnante Sätze statt langer, verschachtelter Satzkonstruktionen.
  • kein Erzählstil in Ich- oder Wir-Form (Ausnahme: Erfahrungsberichte).

Achten Sie auf eine ausgewogene Gesamtgliederung, bestehend aus Einleitung, Darstellung des Problems, Darstellung der Lösung, Erfahrungen mit und Konsequenzen aus der Lösung und Fazit.

Die weitere Vorgehensweise ist wie folgt:

Der fertige Beitrag wird von der Redaktion inhaltlich geprüft. Sie werden von der Redaktion benachrichtigt, ob Ihr Artikel für die Veröffentlichung akzeptiert wurde beziehungsweise ob noch inhaltliche Änderungen, Kürzungen oder Ergänzungen erforderlich sind. Die Chefredaktion sendet den Beitrag zur weiteren Überarbeitung an die Schlussredaktion. Letztere überarbeitet den Text und setzt sich gegebenenfalls mit Ihnen in Verbindung, um Änderungen am Text zu besprechen. Die Schlussredaktion sorgt schließlich dafür, dass der Artikel auf SIGS.de freigegeben werden kann.

Datenschutzrichtlinien

Mit der Veröffentlichung Ihres Artikels übernehmen wir Ihre Kontaktdaten in die Datenbank von SIGS DATACOM. Damit erhalten Sie künftig in unregelmäßigen Abständen Fachinformationen zu IT Spektrum, JavaSPEKTRUM und BI-Spektrum sowie den Veranstaltungen von SIGS DATACOM. Sie können jederzeit die Zusendungen dieser Informationen abbestellen – direkt im E-Mailing oder an info@sigs-datacom.de. Auch per Brief ist die Abmeldung möglich über SIGS DATACOM GmbH, Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf.

Rechte

Mit der Übergabe des Artikels überträgt der Autor SIGS DATACOM das zeitlich und räumlich uneingeschränkte, ausschließliche Recht zur Vervielfältigung der vom Verlag herausgegebenen Print- und Onlinemedien. Die Übertragung umfasst das Recht, Nutzern die Werke mittels digitaler oder anderweitiger Speicher- und Datenübertragungstechnik zugänglich zu machen.

Dem Verlag wird das Recht erteilt, die Werke zu bearbeiten, insbesondere Kürzungen und Streichungen vorzunehmen, zu übersetzen, umzugestalten und den bearbeiteten Beitrag zu nutzen.

Der Verlag ist berechtigt, die ihm eingeräumten Nutzungsrechte an den Werken auf Dritte zu übertragen und diesen einfache Nutzungsrechte an dem Beitrag einzuräumen. Die Nutzungsrechtseinräumung gilt als nicht erfolgt, wenn der Verlag die Veröffentlichung des oder der Werke endgültig ablehnt und dies dem Autor mitteilt.

Aufruf zu Beiträgen

Wenn Sie rechtzeitig über Schwerpunktthemen und Abgabetermine zu unseren Marken informiert werden möchten, können Sie unseren "Aufruf zu Beiträgen" abonnieren, indem Sie eine E-Mail an sd-publications@sigs-datacom.de senden.

Kontaktadressen für Autoren:

Chefredakteur IT Spektrum

Christoph Witte

E-Mail: fachartikel@itspektrum.de

Chefredakteur JavaSPEKTRUM

Michael Stal

E-Mail: javaspektrum@sigs-datacom.de

Schlussredakteurin

Annette Weinert

E-Mail: schlussredaktion@itspektrum.de oder schlussredaktion@javaspektrum.de