In dieser Podcastfolge spricht Richard Seidl mit Benjamin Hummel über den Einsatz von KI bei der Behebung von Qualitätsproblemen in bestehender Software. Die beiden schauen dabei in die Welt der statischen Codeanalyse und diskutieren, wie künstliche Intelligenz helfen kann, Fehler schneller zu erkennen und gezielt zu beheben.
Highlights:
- KI hilft gezielt bei der Behebung von Qualitätsproblemen im bestehenden Code.
- Zwei Drittel aller automatisierten KI-Vorschläge sind brauchbar und sparen Zeit.
- Bei seltenen Programmiersprachen nimmt die Qualität der KI-Ergebnisse ab.
- Menschliche Prüfung bleibt trotz KI-Unterstützung unverzichtbar.
- Statische Analyse allein löst keine komplexen Architekturprobleme im Altcode.
((um das Video zu sehen muss in den Cookies den Statistiken zugestimmt werden))
-> zum Video-Podcast in voller Länge