In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Erlijn van Genuchten über den oft unterschätzten menschlichen Faktor in der IT-Sicherheit. Statt nur technische Schwachstellen in den Fokus zu rücken, diskutieren sie, wie „Behavioral Design“ und gezieltes Nudging Menschen zu sicherem Verhalten in digitalen Systemen bewegen können – ohne sie dabei einzuschränken.
Highlights:
- Die meisten Cyber-Angriffe starten über menschliches Fehlverhalten, nicht technische Lücken
- Nudging hilft Menschen, unbewusst sicherere Entscheidungen im digitalen Alltag zu treffen
- Sicherheitsfunktionen sollten früh im Entwicklungsprozess durch "Security by Behavioral Design" mitgedacht werden
- Standardmäßige sichere Voreinstellungen erhöhen die IT-Sicherheit ohne Nutzer zu überfordern
- Einfaches Feedback wie Passworthinweise oder Warnungen macht sichere Nutzung wahrscheinlicher