Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Videoteaser: Barrierefreie PDFs - Baris Güldali

Author Image
Richard Seidl

Berater, Coach und Autor


  • 25.10.2025
  • Lesezeit: 2 Minuten
  • 11 Views

In dieser Episode sprechen Richard Seidl und Baris Güldali über Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten. Warum müssen nicht nur Websites, sondern auch Formulare, Verträge und Rechnungen zugänglich sein? Baris zeigt, wie saubere Struktur mit Überschriften, Tags, Alternativtexten und Tabellen Screenreader verlässlich macht. Es geht um die Sanierung von Bestandsdokumenten und Skalierung bis in dreistellige Millionenmengen, inklusive Tools, Prüfstandards und Tests mit Betroffenen. Die Kernbotschaft: Barrierefreiheit ist mehr als Compliance. Gute Struktur verbessert Qualität, Effizienz und Teilhabe. Das Thema berührt Technik, Prozesse und Verantwortung im Alltag agiler Teams.

Highlights:

  • PDF-Barrierefreiheit betrifft auch Formulare, Verträge und Rechnungen
  • Saubere Tags, Überschriften, Alternativtexte und verständliche Tabellen ermöglichen verlässliche Ergebnisse im Screenreader
  • Bestandsdokumente erfordern Transformation, automatisierte Prüfungen und Skalierung auf Millionenmengen
  • Tests mit Betroffenen sind zwingend für echte Nutzbarkeit
  • Barrierefreiheit steigert Qualität und Verständlichkeit für alle

((um das Video zu sehen muss in den Cookies den Statistiken zugestimmt werden))

-> zum Video-Podcast in voller Länge

. . .

Author Image

Richard Seidl

Berater, Coach und Autor
Zu Inhalten

Richard Seidl ist Berater, Coach und Autor. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel Software gesehen: gute und schlechte, große und kleine, neue und alte. Software so schön, dass man weinen könnte, und auch solche, wo es Fußnägel aufrollt. Für ihn ist klar: Wer heute exzellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Kontext, Methoden und Tools.


Artikel teilen