Cloud BI auf den Punkt gebracht – entfalten Sie die Kraft von cloudbasierter Business Intelligence
Die Ära der On-Premises-BI geht zu Ende, und cloudbasierte Business Intelligence (BI) übernimmt die Führung. Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen die Cloud, um Analysen zu skalieren, die Datenverfügbarkeit zu verbessern und Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen – und das alles bei gleichzeitiger Kostensenkung. Aber wie kann man sich in der riesigen Cloud-BI-Landschaft zurechtfinden, ohne sich in der technischen Komplexität zu verlieren? Dieses eintägige, intensive Seminar ist Ihr ultimativer Leitfaden für Cloud-BI und behandelt die wichtigsten Konzepte, Architekturen, Tools und Strategien – und das alles in einem anwenderfreundlichen, nicht technischen Ansatz.
Referent: Michael Hahne
Termin & Ort: 09.10.2025, Hamburg
Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen
Was sind die Unterschiede beim Testen von analytischen Systemen gegenüber „normalen“ Applikationen? Dürfen produktive Daten zum Testen verwendet werden? Wenn ja, wie? Wann ist ein System genügend getestet? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Anhand eines generischen Referenzmodells für das Testen und vieler Praxisbeispiele werden alle Aspekte des Tests erklärt. Dieses Referenzmodell lässt sich problemlos in alle üblichen Projektvorgehensmodelle integrieren, wie Wasserfall, Prototyping oder Scrum.
Referent: Herbert Stauffer
Termin & Ort: 14.10.2025, Frankfurt am Main
BI Summer School – ein praxisorientierter Gesamtüberblick über das Thema Business Intelligence in 4 Tagen
Das Thema Business Intelligence umspannt ein weites Feld, in dem es nicht einfach ist, den Überblick zu bewahren. Das Ziel der BI Summer School ist es, den Teilnehmern in einem Intensivprogramm innerhalb von vier Tagen Kenntnisse in allen relevanten BI-Themenbereichen zu vermitteln. Das fachliche Programm führt die Teilnehmer schrittweise durch die einzelnen Teilbereiche analytischer Informationssysteme, angefangen bei den begrifflichen Grundlagen über Ansätze des Data Warehousing und der analytischen Datenmodellierung, moderne Big-Data- und Analytics-Konzepte sowie Best Practices in der Informationsvisualisierung bis hin zu organisatorischen Fragestellungen bei der Gestaltung moderner BI-Strukturen.
Referenten: Julian Ereth, Henning Baars, Raphael Branger, Peter Gluchowski, Michael Hahne, Carsten Bange, Stefan Weingaertner
Termin & Ort: 21. + 24.–26.11.2025, 1 Tag digital + 3 Tage in München
Seminar | Referent | Datum/Ort |
---|---|---|
Datenmodellierung (Architektur, Modellierung, Automatisierung) | Michael Hahne | 07.–08.10.2025, Hamburg |
Data-Lake-Ansätze und Best Practices | Julian Ereth | 30.10.2025, Remote |
Anwendungsfälle für Artificial Intelligence in der Datenanalyse | Raphael Branger | 10.11.2025, Frankfurt am Main |
So wird deine Business-Intelligence-Initiative ein Erfolg und zur Grundlage für Artificial Intelligence | Raphael Branger, Alain Jungo | 25.11.2025, Frankfurt am Main |
Das breit gefächerte Programm der TDWI Akademie bietet Aus- und Weiterbildung zu den Themenbereichen BI-Architekturen, BI-Konzepte, BI-Entwicklung und BI-Modellierung an. Damit ist das Gesamtkonzept der TDWI Akademie ein einzigartiges Fortbildungsangebot in der BI-Community.
Weitere Seminare der TDWI Akademie finden Sie unter: www.tdwi.eu