Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Neues aus der TDWI Akademie von Juni bis August 2025

Business Intelligence und Analytics ist ein komplexes, umfassendes Wissensgebiet. Dieses mit einem grundlegenden Anspruch auf Vollständigkeit zu durchdringen, erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Materie. Zudem erreichen auch Spezialthemen eine immer höhere Reife, die unbedingt zu berücksichtigen ist. Diesen Entwicklungen tragen wir auch in der TDWI Akademie Rechnung. Viel Spaß beim Weiterbilden!

Author Image
Redaktion SIGS.de

Redaktion


  • 15.06.2025
  • Lesezeit: 3 Minuten
  • 122 Views

Datenstrategie und Data Governance – von der Strategie zur Architektur

In diesem Seminar erörtern die Referenten mit strategisch ausgerichteten Führungskräften Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für ein langfristiges und nachhaltiges Datenmanagement. Dabei werden Leitlinien für Datenstrategie und Data Governance auf konkrete Unternehmensziele angewandt sowie deren Abbildung auf passende Organisations- und Architekturkonzepte erörtert und anhand praktischer Fallbeispiele illustriert. Konkrete Handlungsempfehlungen sowie Best-Practices-Beispiele runden die Präsentation ab und bieten Unterstützung bei der Ableitung eines „Datenbebauungsplans“ im eigenen Unternehmen. Auflockerungen erfährt das Seminar durch kleine Workshops, in denen die Teilnehmer selbstständig nach Lösungen für ausgewählte Themenbereiche suchen.

Referenten: Henning Baars, Peter Gluchowski Termin & Ort: 23.–24.09.2025, Köln

Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen

Was sind die Unterschiede beim Testen von analytischen Systemen gegenüber „normalen“ Applikationen? Dürfen produktive Daten zum Testen verwendet werden? Wenn ja, wie? Wann ist ein System genügend getestet?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Anhand eines generischen Referenzmodells für das Testen und vieler Praxisbeispiele werden alle Aspekte des Tests erklärt. Dieses Referenzmodell lässt sich problemlos in alle üblichen Projektvorgehensmodelle integrieren, wie Wasserfall, Prototyping oder Scrum. Mit verschiedenen Übungen und Fallstudien wird der Inhalt vertieft. Erklärt wird auch der Nutzen von datengetriebenen Testfällen (Test Cases).

Referent: Herbert Stauffer Termin & Ort: 14.10.2025, Frankfurt am Main

BI Summer School – ein praxisorientierter Gesamtüberblick über das Thema Business Intelligence in 4 Tagen

Das Thema Business Intelligence umspannt ein weites Feld, in dem es nicht einfach ist, den Überblick zu bewahren. Das Ziel der BI Summer School ist es, den Teilnehmern in einem Intensivprogramm innerhalb von vier Tagen Kenntnisse in allen relevanten BI-Themenbereichen zu vermitteln. Das fachliche Programm führt die Teilnehmer schrittweise durch die einzelnen Teilbereiche analytischer Informationssysteme, angefangen bei den begrifflichen Grundlagen über Ansätze des Data Warehousing und der analytischen Datenmodellierung, moderne Big-Data- und Analytics-Konzepte, Best Practices in der Informationsvisualisierung bis hin zu organisatorischen Fragestellungen bei der Gestaltung moderner BI-Strukturen.

Referenten: Julian Ereth, Henning Baars, Raphael Branger, Peter Gluchowski, Michael Hahne, Carsten Bange, Stefan Weingaertner Termin & Ort: 21. + 24.–26.11.2025, 1 Tag digital + 3 Tage in München

Das breit gefächerte Programm der TDWI Akademie bietet Aus- und Weiterbildung zu den Themenbereichen BI-Architekturen, BI-Konzepte, BI-Entwicklung und BI-Modellierung an. Damit ist das Gesamtkonzept der TDWI Akademie ein einzigartiges Fortbildungsangebot in der BI-Community.

Weitere Seminare der TDWI Akademie finden Sie unter: www.tdwi.eu

. . .


Artikel teilen