Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

„Kotlin from Scratch“ von Faisal Islam

Die von JetBrains entwickelte Programmiersprache Kotlin ist spätestens seit der Aufnahme in die MAD-Skills-Liste nicht mehr aus dem Leben des Android-Entwicklers wegzudenken. Faisal Islam liefert mit „Kotlin from Scratch“ nun ein Lehrbuch, das den „Einstieg“ anhand praktischer Beispiele ermöglichen soll. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Buchprojekt deshalb, weil es aufseiten des Lesers keinerlei Vorkenntnisse erwartet.

Author Image
Tam Hanna

Autor


  • 22.07.2025
  • Lesezeit: 5 Minuten
  • 12 Views

Für JavaSPEKTRUM wollen wir das Buch aus der Perspektive einer Person lesen, die Programmierkenntnisse mitbringt. Zunächst stellt Faisal Islam die grundlegenden Kontrollstrukturen und das Programmiersystem vor. Schon hier zeigt sich, dass das Buch einen durchaus schnellen Lehrtakt vorlegt. Andererseits erfolgt die Vermittlung anhand von „Worked Examples“ – mehr oder weniger interessante, aber immer realistische Aufgaben, die die im Kapitel vorgestellten Systeme präsentieren.

Die Vermittlung von Array, Klasse und Co. erledigt Faisal Islam unter anderem durch das manuelle Implementieren von kooperativem Multitasking. Ein Beispiel, bei dem insbesondere mit der Entwicklung eingebetteter System nur wenig erfahrene Leser sehr viel lernen können.

Nach diesen einführenden Überlegungen wendet sich der Autor der Frage zu, wie sich mathematische Daten am besten visualisieren lassen. Nach einer Kurzbesprechung verschiedener schlüsselfertiger Visualisierungsframeworks steigt das Buch frontal in die Arbeit mit dem Framework JavaFX ein – neben Überlegungen zur Visualisierung von Daten in verschiedenen Diagramm-Objekten wendet sich der Text der Animation und der „freien Zeichnung“ zu. Besonders lesenswert empfand der Rezensent die Überlegungen zum Zeichnen einer „Spiral Sea Shell“, weil Islam in diesem Kapitel eine gelungene, aber nicht allzu komplizierte Erklärung der für Quereinsteiger nur sehr schwer erlernbaren trigonometrischen Funktionen unterbringt.

Der zweite Teil des Buchs bleibt lesenswert – der Autor stellt verschiedenste mathematische Probleme vor und illustriert, wie man ihnen unter Nutzung von Kotlin-Code am effizientesten Herr wird.

Der Algorithmus als Basis des Denkens

Als Einstieg in das algorithmische Denken verwendet das Buch den babylonischen Algorithmus der Quadratwurzeln – ein nicht sonderlich kompliziertes Verfahren, an dem Einsteiger allerdings viel darüber lernen können, wie man Algorithmen in Code umsetzt. Erfahrene Entwickler finden in dieser Kapitel-Gruppe verschiedenste faszinierende mathematische Versuche, beispielsweise zur Ermittlung des realen Abstands zwischen zwei Punkten auf der Erde oder der Simulation eines Random Walks. Insbesondere Letzteres, was beispielsweise auch in der Finanzmathematik immer wieder zum Einsatz kommt, hat den Rezensenten einige Zeit fasziniert und rechtfertigt den Kauf des Buchs.

Simulationen sind lebensnotwendig

Nun setzt das Buch die bisher gewonnenen Erfahrungen im Bereich der algorithmischen Überlegungen fort, um fortgeschrittene Probleme der realen Welt zu lösen. Als „erste“ Aufgabe finden sich hier Überlegungen zur Voraussage des Flugs einer Kanonenkugel. Dieses auf den ersten Blick etwas martialisch klingende Beispiel ist in der Praxis höchst interessant, nutzt Islam es doch zur Vermittlung verschiedenster strategischer Hinweise und Hintergrundinformationen im Bereich der Newtonschen Physik.

Weitere Versuche im Bereich der Newtonschen Physik setzen sich unter anderem mit der Simulation eines Pendels, der Berechnung des Strahlwegs einer Wasserfontäne und der Beobachtung beziehungsweise Berechnung der Anziehungskräfte zwischen verschiedenen Sternen auseinander.

Lesenswert empfand der Rezensent außerdem das Kapitel, das sich der alten Kaffee-Milch-Frage über eine Simulation zu nähern versucht – im Prinzip geht es darum, ob man Milch in warmen Kaffee schon im Geschäft oder aber erst am Ende des Transports hinzufügen sollte, wenn das resultierende Gebräu die maximale Restwärme aufweisen soll.

Dass der Autor quasi nebenbei auch fortgeschrittene Hinweise zu Themen wie Fibonacci-Sequenzen und dem Goldenen Schnitt unterbringt, sorgt dafür, dass interessierte Leser mit Sicherheit das eine oder andere interessante Wissensstück aufnehmen.

Der nächste große Komplex läuft unter dem Schlagwort der rekursiven Funktionen. Wer hier die übliche Lehrbuchkost erwartet, wird angenehm überrascht – Islam wendet sich stattdessen der Realisierung verschiedenster Fraktale und ihren grafischen Anwendungen zu. Neben Klassikern wie dem Mandelbrot-Set findet sich hier auch eine (exzellente) Einführung in die Programmierung eines rekursiven Baums, der die Anzeige von Baumstrukturen ermöglicht – eine interessante grafische Spielerei.

Die Experimente mit dem Sierpinsky-Dreieck wirken im Vergleich dazu etwas „altbackener“. Wer sich bisher nur wenig mit dieser durchaus faszinierenden Grafik-Demo auseinandergesetzt hat, kann sich auch hier neue Impulse für die tägliche Arbeit holen.

Noch mehr Algorithmik

Der letzte Teil des Buchs wendet sich fortgeschrittenen algorithmischen Themen zu. Neben einer gelungenen Vorstellung verschiedener Suchalgorithmen geht der Text kurz auf genetische Verfahren ein. Sehr interessant empfand der Rezensent die Überlegungen zu den Ameisen-basierten Algorithmen. Unter dem Stichwort ACO (Ant Colony Optimization) bekannt, haben sie sich in der Vergangenheit einen festen Anteil im Markt der Verfahren herausgearbeitet.

Fazit und Ausblick

Programmieren ist und bleibt eine jener Fähigkeiten, die man durch aktive Nutzung am besten verbessern kann. Islam liefert ein geradezu faszinierendes Buch, das aufgrund der Auswahl der verwendeten Programmierübungen auch für erfahrene Entwickler interessant ist. Die notwendigen Kompetenzen im Bereich Programmierung mit Kotlin eignet man sich dann fast nebenbei an.

Angemerkt sei, dass der Rezensent das Buch auch Lesern empfehlen würde, die sich mit Kotlin selbst bereits auskennen, aber an den diversen besprochenen Themen per se Interesse haben – die Erklärung, insbesondere physikalischen und mathematischen Zusammenhänge, gelingt gerade hervorragend.

Cover Kotlin from Scratch von Faisal Islam

Titel: Kotlin from Scratch: A Project-Based Introduction for the Intrepid Programmer
Autor: Faisal Islam
Seiten: 432
Verlag: No Starch Press
Jahr: 2025
ISBN: ‎978-1718503526

. . .

Author Image

Tam Hanna

Autor
Zu Inhalten

Tam Hanna beschäftigt sich mit der Programmierung von Mobilcomputersystemen und dem Design/Prototyping von Prozessrechnern und IoT-Systemen.


Artikel teilen