Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

KI-basierte Bewertung von Architekturdokumentation mit LLMs – ein Erfahrungsbericht

Entwürfe, Entscheidungen, Ideen und Konzepte bezüglich einer Softwarearchitektur sollten dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit für Entscheidungen festzuhalten, eine Grundlage für spätere Implementierungen zu haben oder unterschiedliche Sichten darzustellen. Die Qualität der Dokumentation ist aber häufig nicht angemessen, beispielsweise weil sie nicht aktuell oder nur lückenhaft ist. Daher ist deren regelmäßige Bewertung sinnvoll, damit Schwachstellen identifiziert und verbessert werden können. Wie kann eine LLM-basierte Lösung dabei unterstützen und frühzeitig Hinweise für Verbesserungen geben? Der Artikel teilt die Erfahrungen aus einem Anwendungsfall.

Die Dokumentation der Softwarearchitektur ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung, insbesondere in großen Softwareprojekten und komplexen Entwicklungsumgebungen [1]. Sie dient mehreren Zwecken, zum Beispiel macht eine Architekturdokumentation typischerweise:

  • Konzepte und Ideen explizit,
  • fungiert als persistente Dokumentation der Struktur der Software und der Menge an Designentscheidungen, die getroffen wurden, um bestimmte relevante Qualitäten zu erreichen (wie Wartbarkeit, Siche…