German Testing Magazin 2/2025: Call for Articles – Testdatenmanagement – das Rückgrat effektiver Tests
- 13.04.2025
- 4 min read
Testdatenmanagement ist ein zunehmend wichtiges Thema in der IT-Welt und wird aktuell intensiv auf Social Media diskutiert. Datenschutz, Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Herausforderungen machen es zu einem zentralen Pain-Point für viele Unternehmen. Im German Testing Magazin 2/2025 möchten wir uns diesem Thema widmen und laden euch ein, eure Artikel einzureichen.
Welche neuen Ansätze und Technologien gibt es? Wie können Unternehmen ihre Testdaten effizient und sicher verwalten? Teile deine Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Community!
Testdatenmanagement – das Rückgrat effektiver Tests
Testdatenmanagement ist eine oft unterschätzte Disziplin in den Software Tests – dabei ist es entscheidend für aussagekräftige Testergebnisse, reproduzierbare Fehler und effiziente Testprozesse. In Zeiten von Datenschutzanforderungen, komplexen Systemlandschaften und KI-basierten Testwerkzeugen steht das Thema stärker denn je im Fokus.
In der nächsten Ausgabe des German Testing Magazin widmen wir uns deshalb dem Thema Testdatenmanagement.
Wir suchen Beiträge, die eines oder mehrere der folgenden Themen aufgreifen:
- Strategien für den Umgang mit produktiven Daten in Testumgebungen
- Anonymisierung und Pseudonymisierung von Testdaten
- Generierung synthetischer Testdaten: Methoden, Tools, Grenzen
- Einsatz von KI zur Testdatengenerierung und -verwaltung
- Herausforderungen beim Testdatenmanagement in agilen Teams oder CI/CD-Pipelines
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Testdatenmanagement
- Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Testdaten
- Testdatenmanagement in regulierten Branchen
- Best Practices für die Testdatenbereitstellung in komplexen Systemen
- Automatisierung im Testdatenmanagement

Beiträge können praxisnah, konzeptionell oder forschungsbasiert sein – wichtig ist, dass sie fundierte Einblicke geben und zum Diskurs beitragen.
Wir freuen uns auf deine Einreichung von spannenden und interessanten Artikeln.
Ein Beitrag sollte einen Umfang von ca. 8.000 bis 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben und möglichst ein bis zwei Abbildungen pro Seite (bei zwei bis vier Heftseiten) enthalten. Kürzere oder längere Beiträge sind prinzipiell auch möglich, sollten aber mit der Redaktion abgestimmt werden.
Bei Rückfragen bzgl. der Eignung deines Beitrags zum German Testing Magazin kannst du uns auch gerne ein kurzes Abstract deinses Beitrages senden. Dann geben wir dir umgehend Feedback.
Bitte schicke deine Abstracts oder schon reviewfähigen Beiträge bis zum 16. Mai 2025 an gtm@sigs-datacom.de.

Bitte orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Beitrags an unseren Autorenrichtlinien.
Informationen zum German Testing Magazin:
Das Magazin richtet sich an alle Testing-Verantwortlichen, Qualitätsmanager, Software-Architekten und IT-Entwickler, die am Softwareherstellungsprozess beteiligt sind.
Das German Testing Magazin berichtet praxisnah und unabhängig, worauf es heute im Testing ankommt, beleuchtet aktuelle Trends, Hintergründe und Prozesse und liefert Ihnen einen Überblick über den aktuellen Markt.