Vision: Optimierte Schadenquote
Zu Gast war Martin Micko von omni:us, der in seinem Impulsvortrag die Vision einer optimierten Schadenquote durch den gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz präsentierte. Im Mittelpunkt stand dabei nicht ein abstrakter Zukunftsentwurf, sondern ein praxisorientierter und pragmatischer Ansatz zur digitalen Transformation von Schadenprozessen.
Martin Micko plädierte dafür, bestehende Schadenprozesse nicht radikal umzugestalten, sondern zunächst in bekannte und vordefinierte Arbeitsschritte zu zerlegen – mit dem Ziel, diese sukzessive zu analysieren, zu bewerten und zu automatisieren. Dieser MVP-orientierte (Minimum Viable Product) Ansatz erleichtert nicht nur den Einstieg in Automatisierungsprojekte, sondern senkt auch die internen Hürden innerhalb der Unternehmen, solche Vorhaben überhaupt zu starten.
Besonders hervorzuheben war die angeregte Diskussion während und im Anschluss an den Vortrag. Im Plenum wurde intensiv erörtert, was Automatisierung im Schadenmanagement konkret bedeutet, welche Voraussetzungen sie mit sich bringt und wie realistisch ein vollständig automatisierter Prozess überhaupt ist. Einigkeit herrschte darüber, dass das Thema brandaktuell und von strategischer Bedeutung ist – und dass der „heilige Gral“ der vollständigen Automatisierung in der Versicherungsbranche noch nicht gefunden wurde.
Live-Einblick in KI-Lösung für Schadenautomatisierung
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Live-Einblick in seine KI-Lösung für Schadenautomatisierung. Martin Micko demonstrierte eindrucksvoll, wie technische Systeme heute flexibel zwischen vollautomatisierter End-to-End-Bearbeitung und manuellen Zwischenschritten operieren können. Diese Flexibilität erwies sich in der Diskussion als ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und Implementierung solcher Technologien im Versicherungsumfeld.
Fazit
Der 44. TDWI Themenzirkel war erneut ein voller Erfolg. Die Veranstaltung bot nicht nur einen inspirierenden Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Smart Claims, sondern machte auch deutlich, wie datengetriebene Technologien und Künstliche Intelligenz das Potenzial haben, Prozesse in der Finanzindustrie nachhaltig zu verbessern – sowohl in puncto Effizienz als auch Qualität. Besonders wertvoll ist dabei das offene Format des Themenzirkels, das es ermöglicht, neue Ansätze im kleinen Kreis von Fachexpertinnen und -experten zu diskutieren, fundiertes Feedback zu erhalten und gemeinsame Perspektiven weiterzuentwickeln.
Jan Wiltschut