Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Eiduzzis kommentiert: Daten sichern heißt: Zugänge gestalten

Data Security & Data Access – zwei Begriffe, die technokratisch klingen. Nach Firewalls, Zugriffskontrolllisten und Cloud Policies. Doch in Wahrheit geht es um weit mehr: um Souveränität, Vertrauen und Gestaltungsfreiheit im Umgang mit dem wertvollsten Rohstoff der digitalen Wirtschaft – unseren Daten. Sicherheit ist kein Bollwerk, sondern eine Architekturfrage. Zugriff ist kein Freifahrtschein, sondern ein Balanceakt.

Author Image
Daniel Eiduzzis

Partner & Business Development Manager


  • 25.09.2025
  • Lesezeit: 3 Minuten
  • 275 Views

Diese Ausgabe zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter dieses Spannungsfeld angehen – und dass es dabei weniger um die Frage geht, ob Sicherheit und Zugriff vereinbar sind, sondern wie wir diese Vereinbarkeit zukunftsfähig gestalten.

Zwischen Schutz und Nutzung – der neue Normalzustand

Daten waren noch nie so wertvoll – und noch nie so verletzlich. Der Zugriff darauf ist die Voraussetzung für Innovation, Effizienz und datengetriebene Entscheidungen. Gleichzeitig ist er das größte Einfallstor für Risiken: vom unbeabsichtigten Leak sensibler Informationen bis hin zu gezielten Angriffen. In dieser Ausgabe treffen daher technische Perspektiven auf organisatorische und kulturelle: Wie lassen sich skalierbare Zugriffskonzepte mit verlässlicher Kontrolle verbinden? Welche Rolle spielt Wahrnehmung für die Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen? Und wie verändert der Einsatz von KI die Art und Weise, wie wir Zugriffe steuern und absichern?

Technologie allein reicht nicht

Was deutlich wird: Security und Access sind keine rein technischen Disziplinen. Hinter jeder Plattform, jedem Datenprodukt und jedem Sicherheitsprotokoll stehen Menschen – mit Erwartungen, Gewohnheiten und manchmal trügerischem Sicherheitsgefühl. Nur wenn technische Lösungen in Governance, Rollenverständnis und Kultur eingebettet werden, entsteht ein belastbares Fundament. Sicherheit, die nicht verstanden wird, bleibt Fassade. Zugriff, der nicht gestaltet wird, führt zu Chaos.

Souveränität als strategische Entscheidung

Ob im Kontext europäischer Cloud-Infrastrukturen oder im internen Daten-Ökosystem – digitale Souveränität wird zum harten Wettbewerbsfaktor. Wer unabhängig bleiben will, muss bereit sein, bewusst Prioritäten zu setzen: zwischen Kosten und Kontrolle, zwischen globaler Reichweite und regionaler Compliance, zwischen maximaler Offenheit und gezielter Begrenzung.

Zugriff muss so geregelt sein, dass er produktiv macht, nicht verletzlich.

In dieser Ausgabe wird deutlich: Der Preis für Souveränität ist hoch – aber die Abhängigkeit vom Gegenteil kann langfristig teurer sein.

Will sagen: Vertrauen ist der wahre Sicherheitsfaktor

Die zentrale Erkenntnis: Data Security & Data Access sind kein Widerspruch, wenn sie auf einem Fundament aus Vertrauen, klaren Verantwortlichkeiten und gelebter Governance stehen. Sicherheit muss so gestaltet sein, dass sie nicht als Bremse, sondern als Enabler wahrgenommen wird. Zugriff muss so geregelt sein, dass er produktiv macht, nicht verletzlich.

Diese Ausgabe liefert dazu kein Patentrezept – aber sie bietet ein facettenreiches Bild aktueller Ansätze, Denkweisen und Technologien. Für alle, die Daten nicht nur schützen, sondern mit ihnen arbeiten wollen, ist das relevanter denn je. Denn am Ende gilt: Sichere Daten, die niemand nutzen kann, sind wertlos. Ungeschützte Daten, die jeder nutzen kann, sind gefährlich. Die Kunst liegt im Dazwischen – und genau dort spielt sich die Zukunft ab.

. . .

Author Image

Daniel Eiduzzis

Partner & Business Development Manager
Zu Inhalten

Daniel Eiduzzis ist seit über 20 Jahren im Business Intelligence Kosmos tätig und hat davon 12 Jahre in unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten auf Kundenseite (tesa, Jungheinrich) gearbeitet. Heute ist er Partner & Business Development Manager bei der INFOMOTION, dem Marktführer unter den Spezialisten für Data & Analytics Beratung im deutschsprachigen Raum. Seit vielen Jahren ist Daniel Eiduzzis im TDWI, der größten Hersteller-unabhängigen Data & AI Community, tätig.


Artikel teilen