KI war auf den Testing-Konferenzen, -Seminaren und -Workshops dieses Jahr das tonangebende Thema. Nach drei Jahren im Mainstream und der Dauerbeschallung durch Marketing und Social Media wird nun aber auch die Kritik größer und die Probleme, gerade bei generativer KI, sichtbarer. Einige Teilbereiche haben im Hype-Cycle auch bereits das Tal der Tränen erreicht und für Ernüchterung gesorgt. Andere sind jetzt gerade am Peak des Hypes, zum Beispiel Agentic AI – hier wird die Ernüchterung kommen.
Was aber heute schon absehbar ist: Vibe-Coding und Co. werden in den nächsten Monaten und Jahren für eine riesige Welle an Software sorgen – Qualität unbekannt. Wir Tester werden also eine Menge zu tun haben. Und da stellt sich für uns natürlich die Frage: Wie können wir KI für unsere qualitätssichernden Zwecke nutzen? Genau dieser Frage gehen wir in dieser Ausgabe nach.
Wie kann uns KI konkret im Testeralltag nutzen? Taras Paruta zeigt uns, wie wir AI-Agents in der Qualitätssicherung nutzen können. Calin Nastase berichtet vom Weg zu KI-unterstützten Testfallerstellung in der Raiffeisen Group IT. Wie wird sich Ihre Testpraxis verändern, wenn künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein aktiver Partner beim explorativen Testen wird? Im Beitrag beleuchtet , Fabian Deitelhoff welche neuen Möglichkeiten durch den Einsatz von KI entstehen, wo ihre Grenzen liegen und warum letztlich der Mensch die entscheidende Rolle behält. Dr. Gerhard Runze und Alexander Seel zeigen uns noch, wie KI/RAG-Systeme auch im regulativen Umfeld genutzt werden können.
Wir haben dieses Mal viele Fallbeispiele, die Euch hoffentlich inspirieren, mit KI und Co. zu experimentieren und Neues auszuprobieren.
Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe,
Richie