Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
BI Big Data

BI-Spektrum 3/2025: Call for Articles – Data Access und Data Security

Das dritte Schwerpunktthema des BI-Spektrums für 2025 ist "Data Access und Data Security". Wir suchen nach Artikeln.

Die dritte Ausgabe des BI-Spektrums im Jahr 2025 widmet sich dem Thema Data Access und Data Security. Unsere Leser erfahren durch Ihre eingereichten Beiträge von Ihren positiven wie negativen Erfahrungen und lernen aus Ihren Lösungsansätzen. Sie können sich unserer Leserschaft als Kompetenzträger, Vordenker, Praktiker in diesem Themenfeld präsentieren.

In Zeiten wachsender Datenmengen und strenger Regulierungen sind das die zentralen Themen. Wenn Sie sich mit Konzepten, Technologien und praktischen Ansätzen für kontrollierten Datenzugriff und Schutz sensibler Informationen sowie Analytics, KI und Data Marketplaces auskennen, dann schreiben Sie uns! Wir suchen Beiträge aus den verschiedensten Bereichen wie z.B. Unternehmenspraxis, Beratung, Softwareentwicklung oder Forschung. 

Wichtig sind fundierte Einblicke, konkrete Erfahrungen oder innovative Lösungsansätze für Themen wie beispielsweise diese:

  • Architekturen und Konzepte für sicheren und skalierbaren Datenzugriff (z. B. Data Mesh, Data Fabric, Zero Trust)
  • Data Governance und Compliance inklusive Zugriffssteuerung, Datenschutz und regulatorische Anforderungen
  • Sicherheitsstrategien in AI- und Analytics-Umgebungen, insbesondere im Cloud- oder Data Marketplace-Kontext
  • Privacy-Preserving Technologien wie z. B. Differential Privacy, Homomorphic Encryption oder Federated Learning

Vorteile BI Spektrum

Ist Ihr Thema nicht in dieser Aufzählung enthalten? 

Reichen Sie es bitte trotzdem ein. Diese exemplarischen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Leserinnen und Leser des BI-Spektrums interessieren sich für Best Practices und lassen sich gerne von Ihren Projekten inspirieren.

Neben dem Schwerpunktthema freuen wir uns auch auf Fach- und Praxisartikel, die sich anderen Themen aus dem BI-, Analytics-, Big-Data und Data-Science-Umfeld widmen. Dafür gelten die gleichen Vorgehensweisen. Diese „freien“ Themen können jederzeit eingereicht werden. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, ob und wann eine Veröffentlichung erfolgen kann.

Für sämtliche Ausgaben des Jahres 2025 sind ebenfalls thematische Schwerpunkte vorgesehen, diese sind jederzeit auf der Webseite des BI-Spektrums einsehbar, und schon jetzt dürfen Sie auch gerne für diese Schwerpunkte naheliegende Fachbeiträge einreichen. Schicken Sie uns einfach ein kurzes Abstract zu. Detaillierte Calls for Papers dazu folgen im Jahresverlauf.

Themen:

  • 4/2025: Cloud-Provider-Strategien für Modern Analytics (11.12.2025) 
  • 1/2026: Data Visualization (März 2026)

So funktioniert Ihre Artikeleinreichung 

Wenn Sie einen eigenen Artikel für das BI-Spektrum 2/2025 schreiben oder einreichen möchten, senden Sie bitte Titel, Kurzbeschreibung (Abstract) des Inhalts und Autorenkurzbiografie bis zum 26.05.2024 an thomas.jannot@bi-spektrum.de. Wir melden uns dann kurzfristig bei Ihnen zurück, ob der Beitrag für eine Veröffentlichung infrage kommt. Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den reviewfähigen Beitrag spätestens bis zum 30.06.2025 ebenfalls an thomas.jannot@bi-spektrum.de.

Selbstverständlich können Sie auch schon fertig formulierte, aber bisher nicht veröffentlichte Beiträge einreichen. Greifen Sie dazu eine der genannten Fragen auf oder schlagen Sie weitere spannende Themen vor.

Call for Article BI-Spektrum 3/25 - Termine

Zum Ablauf:

Ihr Artikelentwurf wird nach Eingang vom Fachbeirat reviewt. Auf dieser Basis erhalten Sie unsere Rückmeldung mit der Bitte, gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Nach Ihrer Überarbeitung wird der Artikel von uns professionell lektoriert und im Layout des BI-Spektrums gesetzt. Vor der Finalisierung erhalten Sie eine PDF-Datei des Beitrags zur Freigabe. Ihr Artikel wird außerdem auf SIGS.de erscheinen.

Bitte orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Beitrags an unseren Autorenrichtlinien.

Wir freuen uns schon auf Ihre Vorschläge und Einreichungen.