Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

heise conferences GmbH

(vormals SIGS DATACOM GmbH)

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de
BI Big Data

BI-Spektrum 1/2026: Call for Articles – Data Visualization

Ihre Expertise ist gefragt:

Zeigen Sie, wie Sie Daten zum Leben erwecken!

Data Visualization bedeutet weit mehr als „schöne Charts“: Visualisierungen machen Daten verständlich, greifbar und überzeugend. Sie sind die Schnittstelle zwischen Daten, Analyse und Kommunikation.

In Ausgabe 1/2026 von BI-SPEKTRUM wollen wir zeigen, wie Visualisierung heute gelingt: technisch fundiert, methodisch durchdacht und mit Wirkung auf Anwender und Entscheider. Was sind die Trends und Herausforderungen im Jahr 2026?

Wir suchen Beiträge rund um das Thema Data Visualization – praxisnah, innovativ, inspirierend. Mögliche Fragestellungen:

  • Wie unterstützen Visualisierungen datengetriebene Entscheidungen?
  • Welche Rolle spielen KI und Automatisierung beim Data Storytelling?
  • Welche neuen Tools, Technologien oder Best Practices haben sich etabliert?
  • Wie gelingt es, komplexe Daten in Echtzeit, immersiv oder interaktiv darzustellen?
  • Welche Bedeutung haben Ethik, Transparenz und Usability im Visualisierungsdesign?

Ob Praxisbericht, Projektbeispiel, Tool-Erfahrung oder Forschungseinblick – wir freuen uns über Ihre Ideen! Gestalten Sie die erste Ausgabe 2026 von BI-SPEKTRUM aktiv mit und zeigen Sie, wie Data Visualization heute und morgen den Unterschied macht.

Wichtige Termine:

  • Einreichung Abstract: bis 30. September 2025
  • Abstimmungsphase: 30. September bis 13. Oktober 2025
  • Abgabe Ihres Manuskripts: 17. November 2025
  • Erscheinungstermin: 6. März 2026

Kontakt & Einreichung: thomas.jannot@bi-spektrum.de

Weiterführende Informationen: https://www.tdwi.eu/wissen/bi-spektrum/aufruf-fuer-beitraege

Vorteile BI Spektrum

Ist Ihr Thema nicht in dieser Aufzählung enthalten? 

Reichen Sie es bitte trotzdem ein. Diese exemplarischen Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Leserinnen und Leser des BI-Spektrums interessieren sich für Best Practices und lassen sich gerne von Ihren Projekten inspirieren.

Neben dem Schwerpunktthema freuen wir uns auch auf Fach- und Praxisartikel, die sich anderen Themen aus dem BI-, Analytics-, Big-Data und Data-Science-Umfeld widmen. Dafür gelten die gleichen Vorgehensweisen. Diese „freien“ Themen können jederzeit eingereicht werden. Wir sprechen dann mit Ihnen ab, ob und wann eine Veröffentlichung erfolgen kann.

Für sämtliche Ausgaben des Jahres 2025 sind ebenfalls thematische Schwerpunkte vorgesehen, diese sind jederzeit auf der Webseite des BI-Spektrums einsehbar, und schon jetzt dürfen Sie auch gerne für diese Schwerpunkte naheliegende Fachbeiträge einreichen. Schicken Sie uns einfach ein kurzes Abstract zu. Detaillierte Calls for Papers dazu folgen im Jahresverlauf.

So funktioniert Ihre Artikeleinreichung 

Wenn Sie einen eigenen Artikel für das BI-Spektrum 1/2026 schreiben oder einreichen möchten, senden Sie bitte Titel, Kurzbeschreibung (Abstract) des Inhalts und Autorenkurzbiografie bis zum 30.09.2025 an thomas.jannot@bi-spektrum.de. Wir melden uns dann kurzfristig bei Ihnen zurück, ob der Beitrag für eine Veröffentlichung infrage kommt. Ist der Vorschlag akzeptiert, senden Sie bitte den reviewfähigen Beitrag spätestens bis zum 17.11.2025 ebenfalls an thomas.jannot@bi-spektrum.de.

Selbstverständlich können Sie auch schon fertig formulierte, aber bisher nicht veröffentlichte Beiträge einreichen. Greifen Sie dazu eine der genannten Fragen auf oder schlagen Sie weitere spannende Themen vor.

Call for articles BI-SPEKTRUM Ausgabe 1/2026

Zum Ablauf:

Ihr Artikelentwurf wird nach Eingang vom Fachbeirat reviewt. Auf dieser Basis erhalten Sie unsere Rückmeldung mit der Bitte, gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Nach Ihrer Überarbeitung wird der Artikel von uns professionell lektoriert und im Layout des BI-Spektrums gesetzt. Vor der Finalisierung erhalten Sie eine PDF-Datei des Beitrags zur Freigabe. Ihr Artikel wird außerdem auf SIGS.de erscheinen.

Bitte orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Beitrags an unseren Autorenrichtlinien.

Wir freuen uns schon auf Ihre Vorschläge und Einreichungen.